07.03.2018 – Kategorie: Hardware & IT, Kommunikation, Management, Technik

Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo

vr_expo

Die VR Expo bietet vom 5. bis 6. Juli eine Plattform, die industrielle Anwender, Technologie-Anbieter, Content-Dienstleister und Forscher aus dem Bereich Virtuelle Realität (VR) und Erweiterte Realität miteinander vernetzt. Besucher können sich von einer großen Bandbreite möglicher Anwendungen ein Bild machen und erhalten Einblicke in VR-Labs und Großinstallationen. 

Die VR Expo bietet vom 5. bis 6. Juli eine Plattform, die industrielle Anwender, Technologie-Anbieter, Content-Dienstleister und Forscher aus dem Bereich Virtuelle Realität (VR) und Erweiterte Realität miteinander vernetzt. Besucher können sich von einer großen Bandbreite möglicher Anwendungen ein Bild machen und erhalten Einblicke in VR-Labs und Großinstallationen. 

Am 5. und 6. Juli 2018 veranstalten das Virtual Dimension Center (VDC) und die Lightshape Gmbh & Co. KG zusammen mit der Daimler AG als Hauptsponsor die VR Expo 2018. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die Arena2036.

Eine Plattform schaffen, die industrielle Anwender, Technologie-Anbieter, Content-Dienstleister und Forscher aus dem Bereich Virtuelle Realität (VR) und Erweiterte Realität vernetzt — das ist der Grundgedanke der VR Expo. Das VDC Fellbach und die Lightshape GmbH & Co. KG haben die Veranstaltung ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Auftakt zieht die Messe für Virtuelle Realität in diesem Jahr in das Technologietransferzentrum Arena2036. Über zwei Tage stehen professionelle VR- und AR-Anwendungen für Engineering, Marketing, Service und Training im Mittelpunkt. Besucher können sich in der Ausstellung und bei Vorträgen Impulse für das eigene Unternehmen holgen und auf dem Get-Together am Abend neue Kontakte knüpfen.

Die Ausstellung umfasst die Räumlichkeiten der Arena2036 und die in Laufweite befindlichen VR-/AR-Labore des Höchstleistungsrechenzentrums (HLRS), des Instituts  für Visualisierung und Interaktive Systeme (VIS), des Zentrums für Virtuelles Engineering (ZVE) des Fraunhofer IAO und der Hochschule der Medien (HdM). Damit bietet die VR Expo die eine enorme Bandbreite an Technologien von mobilen Smart Glasses und Head Mounted Displays bis hin zu großformatigen, hochauflösenden Powerwalls und CAVE-Systemen. Ein weiterer Höhepunkt dürfte die Einbindung der MediaNight der nahe gelegenen Hochschule der Medien (HdM) am 5. Juli sein: Besucher können sich dort experimentelle Projekte der Studierenden unter anderem der Studiengänge Audiovisuelle Medien, Computer Science and Media und Informationsdesign anschauen sowie mit möglichen Nachwuchskräften Kontakt aufnehmen. 

VDC-Geschäftsführer Dr. Christoph Runde ist vom neuen Konzept überzeugt:  „Es gibt mittlerweile eine Reihe von Messen, die sich mit Virtueller Realität befassen, jedoch bietet keine den Besuch von VR-Labs oder VR-Großinstallationen. Die Kooperation mit der Arena2036 und deren Lage auf dem Campus der hiesigen Universität ermöglichen es uns, sowohl den aktuellen Stand industriereifer Lösungen zu demonstrieren als auch zu zeigen, was morgen möglich sein wird. Diese Bandbreite ist unschlagbar.“

Die VR Expo ist an beiden Tagen für alle Besucher geöffnet und der Eintritt ist frei. Alle Informationen rund um die VR Expo finden Besucher und Aussteller auf der Website www.vr-expo.de. Diese bietet auch einen Einblick in die Veranstaltung 2017.
 

Auf einen Blick

  • Datum: 5. und 6. Juli 2018
  • Ort: Arena2036, Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart
  • Eintritt kostenfrei
  • Website: www.vr-expo.de

Teilen Sie die Meldung „Lightshape und VDC veranstalten zweite VR Expo“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top