14.09.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Linearkugellager: Bewährte Technik für moderne Applikationen
Bewährte Lineartechnik von Ewellix wie die Linearkugellager der LBBR- und LBC-Serie sorgt dafür, dass moderne Applikationen reibungslos funktionieren. Das gilt für Fitnessgeräte und Anlagen zur berührungslosen Dickenmessung ebenso, wie für 3D-Drucker und Hochgeschwindigkeitszüge. Im Portfolio der Lineartechnik-Spezialisten findet sich immer die passende Komponente. Bei der Auswahl unterstützt der Linear Guide Calculator.
Linearkugellager vom Profi: Die Ewellix-Gruppe ist ein global agierender Entwickler und Hersteller von Lineartechnik-Lösungen, die unter anderem in der Fabrikautomation, in der Medizintechnik und in mobilen Anwendungen eingesetzt werden. Ewellix gehörte früher unter dem Namen SKF Lineartechnik zur SKF Gruppe und unterhält weltweit 16 Vertriebseinheiten sowie neun Fertigungsstandorte.
Linearkugellager für alle Ansprüche
Der Umsatz beträgt ca. 225 Millionen Euro, das Unternehmen beschäftigt rund 1.200 Mitarbeiter. Ewellix hat seinen Hauptsitz im schwedischen Göteborg. Das Linearsortiment von Ewellix umfasst Präzisions- und verschiedene Profilschienenführungen, Linearkugellager sowie Einheiten mit Präzisionswellen. Die Hubbewegungen reichen von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern. Damit eignen sie sich für hochgenaue Einsätze in Industrie oder im Büro. Eines der wichtigsten und zeitgleich vielseitigsten Produkte im Portfolio von Ewellix sind die klassischen Linearkugellager. Der Spezialist entwickelt diese kontinuierlich weiter. Für zukunftsorientierte Applikationen sind diese unverzichtbar. Die Lager bestehen aus einem Polymerkäfig mit stählernen Laufbahnsegmenten, auf denen die Kugelsätze umlaufen. Das Sortiment ist mit oder ohne Abdichtung, als Standardversion, als offene Variante und in einer korrosionsbeständigen Ausführung erhältlich. Ewellix hat speziell das Sortiment an Linearkugellagern der Serien LBBR (Kompakt – ISO 1) und LBC (Standard – ISO 3) in den vergangenen Monaten erheblich erweitert.
Einfacher Aufbau, praktische Funktion
Die Linearkugellager sind für Anwendungen mit unbegrenztem Hub konzipiert. Abhängig von Baureihe und Größe weisen die Komponenten eine unterschiedliche Zahl von Kugelumläufen auf. Unterhalb der Laufbahnsegmente befinden sich die Stahlkugeln in der Lastzone. An deren Ende gehen die Kugeln in die unbelastete Zone über und werden über das Umlenkelement zurückgeführt. Passieren sie das gegenüberliegende Umlenkelement, gelangen sie erneut in die Lastzone und ermöglichen so eine nahezu reibungsfreie Linearbewegung. Der Lagerkäfig enthält die Kugelreihen mit einer entsprechenden Zahl von Laufbahnsegmenten sowie Umlenkelementen an beiden Enden. Diese können mit Doppellippendichtungen oder berührungslosen Deckscheiben ausgestattet werden. Reibungsarme Doppellippendichtungen halten das Fett im Lager und streifen Verunreinigungen zuverlässig von der Welle ab. Neben der Ausführung aus Standard-Wälzlagerstahl sind alle Linearkugellager auch mit Wälzkörpern und Laufbahnsegmenten aus speziell legiertem, korrosionsbeständigem Stahl erhältlich.
Das Käfigdesign der Ewellix LBBR-Lager (ISO 1) ist für eine perfekte Presspassung in der richtigen Gehäusetoleranz ausgelegt. Dies verkürzt die Zeit für die Montage, verhindert dabei Beschädigungen, und der Mitarbeiter muss wenig Kraft aufbringen. Im Vergleich zu Lagern mit Stahlkäfigen sind die Ewellix Kugelbuchsen einfach zu montieren und beschädigen die Gehäusetoleranz nicht, sollte ein Austausch erforderlich sein.
Die Ewellix LBC-Linearkugellager (ISO 3) bieten abhängig von ihrer Größe eine um bis zu 15 Prozent höhere dynamische Tragzahl und eine bis zu 50 Prozent längere Lebensdauer als frühere Lagerkonstruktionen. Optimierte Laufbahnplatten und größere Wälzkörper ermöglichen diese Leistungssteigerung. Die Lager der LBC-Serie sind äußerst zuverlässig und lassen sich platzsparend installieren. Das Stichwort lautet hier: Leistungsdichte. Zudem gibt es die ISO-3-Kugelbuchsen von Ewellix auch in einer selbstausrichtenden Variante. Fluchtungsfehler bis zu einem Winkel von ±30 Winkelminuten lassen sich damit ausgleichen, ohne dass ein Dichtspalt entsteht. Das Ergebnis sind geringere Lastspitzen und damit eine für die erschwerte Einbausituation optimierte Lagerlebensdauer bei gleichbleibend guter Dichtleistung. Mit seinen Linearkugellagern versorgt Ewellix eine große Zahl von Unternehmen in zukunftsweisenden Branchen – vom Schienenfahrzeughersteller über die additive Fertigung bis zu Medizintechnik und E-Mobilität.
Zuverlässige Technik in Anlagen für morgen
Bei der Verkehrswende spielen Akkumulatoren eine entscheidende Rolle. Diese sind aus einzelnen Lithium-Ionen-Zellen aufgebaut, die aus dünnschichtigen Anoden und Kathoden sowie einem dazwischenliegenden Separator bestehen. Um die Schichtdicke des Zusammenbaus für eine einheitliche Qualität zuverlässig sicherstellen zu können, bedarf es präziser und zuverlässiger Lineartechnik. Deshalb setzt ein etablierter Hersteller bei seiner Schichtdickenmessung auf LBCF20D-2LS-Linearkugellager von Ewellix. Mit dieser gedichteten und vorgefetteten Variante können beide Sensorköpfe präzise oszillierend verfahren, während das Folienmaterial mit konstanter Geschwindigkeit die Kontrolleinrichtung passiert. Neben der prozesssicheren Anwendung stehen eine sehr geringe Geräuschentwicklung an der Lagerstelle und die lange Wartungsfreiheit auf der Haben-Seite.
Auch beim Trendthema gesundheitsbewusster Lifestyle sind Ewellix-Produkte an entscheidender Stelle zu finden: in professionellem Equipment fürs Krafttraining, wie Bein- und Multipressen, den sogenannten „Smith Machines“. Die Lösung aus Schweinfurt, etwa das Linearkugellager LBCD30D-2LS, erlaubt geräuscharmes Training und bietet zugleich Wartungsfreiheit und maximale Sauberkeit der Lagerstellen. Auch die Präzisionswellen, auf denen die Lager laufen, bieten Vorteile – sie sind ein wichtiges statisches Strukturelement im Aufbau der Fitnessmaschine. Bei Bedarf schützt eine Chromschicht gegen Korrosion.
Online zum passenden Linearkugellager
Mit dem Linear Guide Calculator (LGC) finden Nutzer schnell die beste Lösung. Der LGC erlaubt es, das Expertenwissen von Ewellix in Form eines Berechnungsprogramms leicht verständlich und in anwendungsgerechter Tiefe online abzurufen. Durch die Eingabe weniger einfacher Parameter erhält der Nutzer den besten Lösungsvorschlag für eine Technologie oder ein Produkt, das seinen Bedürfnissen genau entspricht. Der LGC führt ihn dabei durch wichtige Auslegungsschritte und gibt das Ergebnis dokumentiert aus.
Teilen Sie die Meldung „Linearkugellager: Bewährte Technik für moderne Applikationen“ mit Ihren Kontakten: