23.05.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

Lineartechnik: Mit dieser Kombination lassen sich Automationskonzepte wirtschaftlich realisieren

Lineartechnik: Linearachssystem von RollonQuelle: Rollon GmbH

Im Fokus des Messeauftritts von Rollon und Nadella auf der Automatica stehen Systemlösungen für eine intelligente Automation und Robotik

  • Durch eine Kombination von Lösungen der Lineartechnik lassen sich Automationskonzepte zuverlässig, flexibel und wirtschaftlich realisieren.
  • Wie das in der Praxis aussieht, zeigen Rollon und Nadella vom 27. bis 30. Juni auf der Messe Automatica 2023 in München.
  • Im Fokus stehen dabei Systemlösungen für eine intelligente Automation und Robotik.

Rollon und Nadella stehen für Lineartechnik, Systemlösungen, Produktqualität und Kundenorientierung. Auf der Automatica 2023 präsentieren die beiden Unternehmen der Timken-Gruppe erstmals gemeinsam ihre große Lösungskompetenz im Bereich der industriellen Bewegungstechnik und stellen unter dem Motto Stronger. Together“ ihr umfangreiches Portfolio für automatisierte Prozesse vor.

Der Beitritt von Nadella zur Rollon- und Timken-Familie wird das Produktportfolio von Rollon im Bereich Lineartechnik abrunden und erweitern. Beide Unternehmen fertigen Produkte für hoch komplementäre Endmarktsektoren wie Robotik, Automatisierung, Logistik, Medizintechnik, Nahrungsmittel und Getränke sowie Verpackung, und alle Kunden werden aus dem erweiterten Produkt- und Dienstleistungsangebot sowie der Stärke der vereinten Unternehmen Nutzen ziehen.

Lineartechnik: Automatisierung mit Mehrachssystemen

Messebesucher können sich beispielsweise über die Vorteile von Linearachsen und Mehrachslösungen für die Automatisierung informieren. Vor allem bei höheren Anforderungen hinsichtlich Dynamik, Reichweite, Tragfähigkeit und/oder Bauraum sind sie das Mittel der Wahl. Ob Standardprodukt oder kundenspezifische Lösung: Dank seiner tiefen technischen Expertise sowie seiner effizienten Produktion ist das Unternehmen in der Lage, kartesische Systeme schnell herzustellen und einen kompletten Service auf der Grundlage der Kundenbedürfnisse zu bieten.

Zur Veranschaulichung wird in München ein Gantry-System aufgebaut. Basis für den Aufbau hocheffizienter Mehrachssysteme bilden Linearachsen. Mit dem neuen teleskopischen Linearachssystem TLS lassen sich diese jetzt bei beengten Einbausituationen noch besser integrieren. Die 2- und 3-stufigen Systeme mit kombiniertem Zahnstangen- und Zahnriemen-Antrieb ermöglichen auch bei begrenzter Deckenhöhe (vertikaler Einbau) oder begrenztem seitlichem Bauraum (horizontaler Einbau) große Hübe bis 3’000 mm und erweitern so das Automatisierungsspektrum deutlich. Hohe Lasten bis 450 kg sind möglich.

Verfahrachsen für Roboter und Cobots

Wenn es um Verfahrachsen für Roboter geht, sind die Lösungen von Rollon und Nadella gut geeignet. Denn die Transfereinheiten bewegen schwere Lasten über lange Strecken und mit hoher Dynamik und sind zuverlässig. Speziell für die Leichtbauroboter von Universal Robots hat das Unternehmen die Cobot Transfer Unit (CTU) entwickelt. Das Komplettpaket besteht aus Linearachse, Steuerung sowie Software und wurde eigens für die Zusammenarbeit mit den populären Cobots aus Dänemark konzipiert. Die einfache Plug-and-Play-Lösung für die schnelle UR-Integration ist UR+-zertifiziert, individuell konfigurierbar sowie leicht zu bedienen.

Für Industrieroboter stehen unterschiedliche Antriebs- und Führungssysteme sowie Schutzvorrichtungen zur Verfügung, die nahezu alle Anforderungen und Umgebungsbedingungen abdecken – von sehr dynamisch und flexibel über besonders sauber und hygienisch bis hin zu extrem robust. Systeme mit Rollen schützen dabei optimal gegen Schmutz und äußere Einflüsse und erzielen hervorragende Ergebnisse in Bezug auf höhere Effizienz, Versorgungssicherheit, bessere Verfügbarkeit und höchste Präzision.

Das intelligente Ovalsystem iAXNR kombiniert Lineartechnik mit Sensoren zur Überwachung von Vibration und Temperatur.
Bild: Nadella GmbH

Lineartechnik und Digitalisierung

Mit dem intelligenten Ovalsystem iAXNR hat das Unternehmen außerdem eine neuartige Lösung im Messeportfolio, die Lineartechnik mit Sensoren zur Überwachung von Vibration und Temperatur kombiniert. Diese Daten werden lokal von einem Edge-Computing-System verarbeitet. Die Sammlung und Analyse der Sensordaten kann dazu beitragen, Bereiche zu identifizieren, in denen sich die Leistung verbessern und die Produktionsprozesse optimieren lassen. Diese und weitere digitale Lösungen sowie intelligente, vernetzte Systeme werden in Zusammenarbeit mit Retuner angeboten.

Darüber hinaus zeigen die beiden Marken in München weitere Lösungen ihres Produktportfolios wie Gelenkköpfe und Gelenklager sowie Präzisions-Kugelgewindetriebe.

Rollon & Nadella auf der Automatica 2023 nebeneinander in Halle B6 an Stand 534 und 532.

Bild oben: Messe-Exponat: Teleskopisches Linearachssystem TLS 280 für die vertikale Bewegung, Zahnstangen-Achse Tecline PAR 360 für die Querverschiebung. Bild: Rollon GmbH

Weitere Informationen: https://www.rollon.com/ und https://www.nadella.de/

Erfahren Sie hier mehr über Linearachsen mit neuer Profilbreite.

Lesen Sie auch: „Großteile aus dem Pulverbett: Anlagenkonzept vereint hohes Bauvolumen und Ressourceneffizienz“


Teilen Sie die Meldung „Lineartechnik: Mit dieser Kombination lassen sich Automationskonzepte wirtschaftlich realisieren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top