22.10.2007 – Kategorie: Hardware & IT, Technik

Lösung für komplexe Mehrkörpersysteme

COVISE/SIMPACK Schnittstelle ermöglicht optimierte Entwicklung komplexer Mehrkörpersysteme. Gemeinsam mit dem Institut für Technische und Numerische Mecha-nik (ITM) der Universität Stuttgart und dem Anbieter der führenden Software zur Simulation von Mehrkörpersystemen SIMPACK, Intech, stellt der Visualisierungs- und VR-Experte VISENSO mit COVISE MKS jetzt eine Lösung bereit, die Anwender aus Automobil- und Zulieferin-dustrie, Transport, Luft- und Raumfahrt, Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbau sowie Medizintechnik bei der Optimierung der Entwicklung komplexer Mehrkörpersysteme unterstützt.



Mit Hilfe moderner Simulations- und Visualisierungstechnologie kann heute die Entwicklung komplexer Mehrkörpersysteme optimiert werden: In der Virtuellen Realität werden Berechnungs- und Visualisierungsergebnisse gekoppelt, um die Kinematik über die gemeinsame Visualisierung von Geometriedaten und Bewegungsabläufen interaktiv zu beeinflussen.



Ab sofort lassen sich die Simulationsergebnisse aus SIMPACK ohne zusätzlichen Datenaufbereitungsaufwand durch eine direkte COVISE Schnittstelle in einer virtuellen Umgebung in Realgröße visualisieren und interaktiv analysieren. Durch die Möglichkeit zur 1:1-Darstellung und zur direkten Interaktion von und mit komplexen 3D-Modellen in der Virtuellen Realität können Entscheidungen schneller und sicherer getroffen werden. Fehler werden frühzeitig erkannt und Fehlentwicklungen vermieden.



Über die Erweiterung der Visualisierungsfunktionalität des COVISE VR-Renderers können die Bewegungsinformationen aus der Mehrkörpersimulation direkt mit der Visualisierung der entsprechenden Geometrien gekoppelt werden. Zur Steuerung der Animation stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Eine direkte Kopplung der Berechnung mit der Visualisierung ermöglicht eine interaktive Beeinflussung der Kinematik, das heißt, in der 3D-Visualisierungsumgebung werden Aktionen in der Mehrkörpersimulation ausgelöst (zum Beispiel das Anstoßen eines Pendels).



Zu den ersten Anwendern von COVISE MKS zählt neben dem Institut für Technische und Numerische Mechanik das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt. Konkrete Anwen-dungsszenarien sind hier etwa die Bereiche Fahrzeugdynamik, Antriebstechnik und Maschinendynamik.



Weitere Informationen unter: www.visenso.de.


Teilen Sie die Meldung „Lösung für komplexe Mehrkörpersysteme“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top