Mit den neuen, aktiv ansteuerbaren 2/2-Wege-Einbauventilen LC2A-1X eröffnet Rexroth eine nahezu unbegrenzte Funktionsvielfalt in der Hydraulik mit hoch verfügbaren Standardbauteilen. Die neue Hydraulik-Ventilbaureihe deckt den Nenngrößenbereich 16 bis 100 ab. Die Zusammensetzung der Gesamtfunktion aus einzelnen Bausteinen reduziert den Engineering- und Montageaufwand sowie die Kosten für Schaltungsänderungen und Reparatur.
Die neue Rexroth-Ventilbaureihe mit Normeinbaubohrungen nach ISO 7368 setzt auf die konsequente Anwendung des Baukastenprinzips in der Hydraulik. Der Anwender kann nahezu alle Logikdeckel LFA aus dem Rexroth-Standardprogramm direkt aufbauen und damit beliebige hydraulische Funktionen abbilden. Dieser Ansatz erhöht die Flexibilität für nachträgliche Änderungen, da der Austausch des Logikdeckels ausreicht, um die Funktion geänderten Anforderungen anzupassen.
Die Baureihe LC2A-1X basiert auf bewährten Rexroth Konstruktionsprinzipien mit zahlreichen Detailverbesserungen. So sind baumustergeprüfte Versionen mit Überwachung der geschlossenen Schaltstellung durchgängig erhältlich. Varianten mit Überwachung der offenen Schaltstellung sind möglich. Alle Nenngrößen lassen sich auch später vor Ort mit einem justagefreien Stellungsschalter Typ Q7 einfach nachrüsten.
Die variable Zuordnung der Steuerölkanäle zur aktiven Fläche erschließt neue Freiheitsgrade. Dadurch kann der Konstrukteur bei der neuen Ventilbaureihe LC2A-1X unterschiedliche funktionale Schwerpunkte setzen. Geht es um das Nachrüsten der Stellungsüberwachung oder das Erreichen einer inneren Leckagefreiheit, ist der direkte Austausch bestehender Standard-Logikventile möglich. Neue zusätzliche Kolbenvarianten erlauben u. a. hochdynamische Rückschlagventil-Funktionen oder eine analoge Positionserfassung.
Bei den Nenngrößen 80 und 100 konnten die hydraulischen Durchflusskennwerte durch konstruktive Maßnahmen nochmals optimiert werden. In Verbindung mit der Schaftdichtung werden damit die hydraulischen Verluste weiter verbessert, was zur Erhöhung der Energieeffizienz beiträgt.
Teilen Sie die Meldung „Logikventile für universelle Funktionsabbildung“ mit Ihren Kontakten:
Seit den 1960er Jahren hat sich August Steinmeyer auf die Entwicklung und Produktion von Kugelgewindetrieben spezialisiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte hat…
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…
Auf der Messe FachPack präsentiert SimPlan Anwendungen für die Anlagensimulation, mit denen sich Herstell- und Verpackungsanlagen bis hin zur Logistik konfigurieren und kalkulieren lassen.
Im BMBF-Projekt entstehen IT-Methoden für nachhaltige Wassernutzung. Das Ziel: eine strategische Planung der Wasser- und Landressourcen im Mekong-Delta.
Als einer der Hauptsponsoren der Formula Student Germany (FSG) unterstützt die deutsche SKF insgesamt elf Rennställe. Wie sich die Teams gerade auf den Konstrukteurswettbewerb in…
Voith und die Digitaltochter der SMS group, SMS digital, bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Plattform-Entwicklung. Das Ziel: gemeinsame Plattform-Services für die IIoT-(Industrial Internet of Things)-Lösungen.
Insbesondere im Aufbau von automatisierten Mikroskopsystemen für die Qualitätskontrolle oder die Reihenuntersuchung von biologischen Proben spielen die Kosten für Subsysteme eine erhebliche Rolle. Mit dem…
Altair, Entwickler von Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence, lädt zur Global Altair Technology Conference 2019 (ATC) im…