02.12.2014 – Kategorie: Branchen, Fertigung & Prototyping, Hardware & IT

Logistik: Virtuelle Szenarien mit 3D-Brille durchspielen

Die tarakos GmbH aus Magdeburg präsentiert auf der LogiMAT 2015 in Stuttgart an Stand C50 in Halle 1 eine neue Version ihrer 2D/3D-Software zur Planung, Animation und Visualisierung von Logistikbereichen. Der taraVRbuilder Profi.plus überzeugt nicht nur durch viele neue Funktionen und Leistungen, sondern enthält auch die Gesamtmenge der von tarakos entwickelten 3D-Objektbliotheken.

Wer Produktions-, Montage- und Logistikbereiche mit geringem Aufwand übersichtlich visualisieren will, profitiert ab sofort von neuen Funktionen in der Software taraVRbuilder Profi.plus. Ausgehend von 2D-Plänen lassen sich damit Hallen und Gelände mit den gewünschten 3D-Bibliotheksobjekten bestücken. Mit der Maus zieht man die einzelnen Maschinen, Regalsysteme oder Förderfahrzeuge in die entstehende 3D-Szene. Bibliotheken mit weit über 500 verschiedenen Modellen aus allen Bereichen von Produktion und Logistik, aber auch Gebäude, Straßen, Nutzfahrzeuge und Parkplätze werden mitgeliefert. Diese Objekte lassen sich anschließend in wenigen Minuten animieren, um die Abläufe mit den vorgegebenen Taktzeiten und Gütermengen darzustellen. Das fertige Szenario wird als Video ausgegeben – oder sofort mit dem neuen 3D-Headdisplay Oculus Rift betrachtet. In einem geschützten Bereich des Messestandes bietet tarakos den Besuchern großes Kino: Mit der kostengünstigen 3D-Brille lassen sich dort virtuelle Szenarien aus der Industrie eindrucksvoll „durchfliegen“. Die attraktiven Präsentationen oder Videos sichern Projekte ab und überzeugen Entscheidungsträger im eigenen wie fremden Unternehmen. Das Team von tarakos präsentiert die einfache Funktionsweise des taraVRbuilders Profi.plus am Beispiel produzierender Unternehmen aus der Automobil- und Lebensmittelindustrie sowie der Herstellung von Konsumgütern oder Möbeln.

Aus der mitgelieferten Modellbibliothek von über 500 dreidimensionalen Objekten lassen sich beispielsweise Förderstrecken und Lagereinrichtungen schnell zusammensetzen. Dort findet man neben Staplern, Fördermitteln, Verpackungsmaterial und virtuellen Bedienern auch herstellerspezifische Komponenten, wie Regalbediengeräte, Verschiebewagen und Lifte. Eine durchdachte Menüführung sorgt für Übersichtlichkeit und kurze Navigationswege. Die Gliederung nach Themenbereichen und Typen sowie die Möglichkeit, eine eigene Auswahl abzuspeichern, erleichtern das Arbeiten zusätzlich. Der taraVRbuilder lässt sich per Touchpanel bedienen, ähnlich Tablets oder Smartphones: Objekte werden per Drag & Drop platziert und koppeln sich durch aktive Anschlusspunkte aneinander.

Besucher der LogiMAT 2015 finden allein in Halle 1 über 30 Aussteller, die zugleich Anwender des taraVRbuilders sind. Inzwischen wird die Software auch bei einem der größten Logistikkonzerne der Welt in Amerika, Europa und Asien flächendeckend eingesetzt. Mit neuen Vertriebspartnern in der Türkei, den USA, in China und Singapur treibt tarakos die Internationalisierung weiter voran.

In Halle 1 an Stand C50 präsentiert die tarakos GmbH aus Magdeburg die Software taraVRbuilder Profi.plus mit der 3D-Brille Oculus Rift. Bild: tarakos GmbH, Magdeburg


Teilen Sie die Meldung „Logistik: Virtuelle Szenarien mit 3D-Brille durchspielen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top