24.10.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Machbarkeitsanalysen: Mit 3D-Heatmaps aussagekräftiger

3D-Heatmaps für MachbarkeitsanalysenQuelle: Kisters AG

3D-Heatmaps eignen sich für aussagekräftige Machbarkeitsanalysen. Sie ermöglichen eine intelligente Visualisierung mit Falschfarbendarstellung.

  • Kisters gibt bekannt, dass die Viewing-Lösung 3DViewStation um neue 3D-Heatmaps und eine Krümmungsanalyse erweitert wurde.
  • Somit soll es sich einfacher gestalten, mittels einer intelligenten Visualisierung Probleme frühzeitig zu erkennen.
  • Dies ist für Fertigungsunternehmen wichtig. Denn hier sind unterschiedliche Abteilungen in den gesamten Arbeitsprozess eingebunden, damit sich das Endprodukt fehlerfrei und gewinnbringend herstellen lässt.

Die 3DViewStation unterstützt Anwender mit Analysemethoden, die ein anschauliches Gesamtbild der markanten Bauteilbereiche darstellen. Denn ohne eine optisch ansprechende Darstellung der Analyseergebnisse ist es viel schwerer, Entscheidungen zu treffen, oder abzuschätzen, welche Folgen im Nachgang entstehen können. Gerade problematische Bereiche müssen für alle Abteilungen auf einen Blick erkennbar sein. Das gelingt zum Beispiel mit erweiterten 3D-Heatmaps, die über individuell einstellbare Parameter eine Art Wärmebild oder Falschfarbendarstellung, anzeigen. Dies hilft selbst ungeübten Nutzern dabei, Ergebnisse rasch zu erfassen, auszuwerten und Folgen daraus abzuleiten.

Neue und erweiterte Analysefunktionen mit 3D-Heatmaps

Die Kisters 3DViewStation bietet deswegen ab sofort neue oder erweiterte Heatmap-Analysefunktionen, die im Stil eines Wärmebildes visualisiert werden. Dabei handelt es sich um individuell anpassbare Farbcodierungen, die man bereits von der Wandstärkenanalyse kennt. Durch das Setzen von Min- und Max-Werten, Umkehrung der Farben oder den Wechsel von kontinuierlichen Farben zu Bändern ergeben sich viel mehr Optionen für die Anzeigeergebnisse.

Konstrukteure von Guss- oder Kunststoffspritzgussteilen haben den Anspruch, das perfekte Verhältnis von hoher Festigkeit bei möglichst geringem Gewicht zu erzielen. Aber auch im Angebotswesen, Vertrieb, oder Projektmanagement ist es wichtig, schwierige Bereiche schnell und übersichtlich zu erkennen. Deshalb gibt es jetzt die Heatmap im Rahmen der Kollisionserkennung für Planungen, bei denen Mindestabstände eine zentrale Rolle spielen. Das betrifft zum Beispiel den Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenbau. Mit nur einem Klick ermöglicht diese Funktion dem Benutzer, kritische Abstände zwischen einzelnen Komponenten oder Baugruppen zu identifizieren, indem die Bauteile nach benutzerdefinierten Abstandswerten klar unterscheidbar eingefärbt werden.

Umfangreiche Datensätze intuitiv verstehen

Als dritte Möglichkeit kommt die Heatmap in Kombination mit der neuen Krümmungsanalyse zum Einsatz. Deren Ergebnisse interessiert nicht nur die Kollegen aus der Konstruktion, sondern unterstützt beispielsweise auch bei der Kalkulation von Blechteilen. Denn dort ist der Fertigungsaufwand im Voraus möglichst realistisch zu planen. Bei der Werkzeugkalkulation kann die neue Krümmungsanalyse in Kombination mit der Hinterschnitt-Berechnung gut dabei unterstützen, kritische Stellen zu identifizieren um dementsprechend den Herstellungsprozess der Form sicher zu kalkulieren.

Intelligente 3D-Viewer wie die Kisters 3DViewStation spielen in der Fertigungsindustrie mittlerweile eine große Rolle bei Machbarkeitsanalysen vor der Produktion und bei der Qualitätssicherung am Ende des Herstellungsprozesses. 3D-Heatmaps helfen dem Betrachter dabei, umfangreiche und komplizierte Datensätze intuitiv zu verstehen. Das kann Zeit sparen, weil die Interpretation von relevanten Hotspots auf einen Blick möglich ist. Entscheidungen lassen sich viel schneller treffen. Mit dem Ziel, Fehler frühzeitig zu vermeiden, die Zusammenarbeit zu erleichtern und dabei Kosten zu reduzieren, ist der Return on Investment schnell erreicht.  

Integration in CAD- und Office-Software

Die Kisters 3DViewStation steht für eine moderne Oberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation verfügt über viele aktuelle Importer für 3D und 2D Daten von unter anderem Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, SolidEdge, Inventor, Revit, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.

Bild oben: 3D-Heatmaps für aussagekräftige Machbarkeitsanalysen. Bildquelle: Kisters AG

Weitere Informationen: https://www.kisters.eu/de/3d-viewer/

Erfahren Sie hier mehr über neue Texturen für realistische Visualisierungen.

Lesen Sie auch: „Virtuelle Inbetriebnahme: Partnerschaft für den Maschinenbau“


Teilen Sie die Meldung „Machbarkeitsanalysen: Mit 3D-Heatmaps aussagekräftiger“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Visualisierung

Scroll to Top