28.03.2017 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT

MakeVR bringt Design, Modellierung, 3D-Druck und VR zusammen

makevr09

Vive Studios, die Initiative von HTC Vive für die Entwicklung und Veröffentlichung von Inhalten und Sixense, Anbieter von Motion-Tracking-Lösungen und VR-Inhalten, haben MakeVR gestartet. MakeVR, von Sixense entwickelt, ist eine professionelle CAD-Engine, welche die 3D-Objektmodellierung in die VR-Welt trägt. Mit einer intuitiven Benutzerschnittstelle, die auf natürlichen, beidhändigen Abläufen fußt, verwendet die App Room-Scale VR von Vive

Vive Studios, die Initiative von HTC Vive für die Entwicklung und Veröffentlichung von Inhalten und Sixense, Anbieter von Motion-Tracking-Lösungen und VR-Inhalten, haben MakeVR gestartet. MakeVR, von Sixense entwickelt, ist eine professionelle CAD-Engine, welche die 3D-Objektmodellierung in die VR-Welt trägt. Mit einer intuitiven Benutzerschnittstelle, die auf natürlichen, beidhändigen Abläufen fußt, verwendet die App Room-Scale VR von Vive. Damit wird den Entwicklern ein immersiver virtueller Raum geboten, damit sie Objekte wie noch nie zuvor erkunden und entwerfen können. MakeVR soll die Lücke zwischen virtueller und realer Werkstatt durch den direkten Export von Standarddatenformaten für den 3D-Druck überbrücken helfen.

Die gerade veröffentlichte Version gibt Designern und Fertigern ein neuartiges Tool zur Freiform-Modellierung in der VR in die Hand. Vive Studios und Sixense planen, die Version MakeVR Pro im Jahresverlauf auf den Markt zu bringen. Dort sollen weitere Tools und von den Anwendern gewünschte Funktionen enthalten sein. MakeVR ist dagegen schon auf Viveport für 19,99 US-Dollar erhältlich.

Joel Breton, Leiter der Vive Studios, sieht MakeVR als fortschrittliches Kreativitätstool, das erste seiner Art. „Wir erkennen, wie die intuitive und immersive Umgebung der VR das digitale Modellieren revolutionieren wird. Wir haben mit Sixense zusammengearbeitet, um MakeVR als eine zugängliche aber doch fortschrittliche Kreativitäts-App für Vive zu gestalten, wo das Room-Scale-VR den Entwicklern eine virtuelle Werkstatt bietet und der Einsatz natürlicher physischer Bewegungen dem Objektdesign bisher nicht dagewesene Ausdruckskraft und Unmittelbarkeit verleiht.“

„MakeVR auf Vive ermöglicht es jedem, 3D-Inhalte so schnell zu erschaffen wie ausgedacht und dann die virtuellen Ideen direkt im 3D-Druck in physische Objekte zu verwandeln“, erklärt Amir Rubin, Mitgründer und CEO von Sixense. Die Partnerschaft mit Vive Studios, was die Entwicklung von MakeVR und die Einführung einer neuen Art von App mit der Immersion der VR betreffe, sei ein großer Gewinn für Macher, Designer und das 3D-Druck-Ökosystem.

MakeVR soll sich mit flacher Lernkurve und intuitiver zweihändiger Multitouch-Bedienung für Anwender jeden Alters und jeder Qualifikation eignen. Die App erlaubt es, einfach und natürlich mit der 3D-Geometrie zu interagieren, um schnell alle möglichen Ideen umzusetzen. Alle Objekt- und Viewpoint-Manipulationen in MakeVR sind natürlich und 1:1., Anwendern steuern, wo und wie sie sich durch die virtuelle Welt bewegen, durch simple physische Bewegungen und Gesten. Skalieren in MakeVR ist eine leistungsfähige Funktion, die Anwendern ermöglicht, sich selbst überall in der Umgebung in der Größe zu positionieren, die der Aufgabe angemessen ist. Damit können sie immer komfortabel arbeiten.

Erfahrenere Hersteller und Modellierer können sich die Effizienz der 3D-Multitouch-Schnittstelle zu nutze machen, um Objekte in einer Weise zu untersuchen und zu erschaffen, die leistungsfähiger und ausdrucksvoller ist als der traditionelle Umgang mit Maus und Tastatur oder dem flachen Touch-Bildschirm. Anwender können Objektdateien in Standardformaten, kompatibel mit anderen 3D-Modeling-Softwarelösungen, exportieren oder sie direkt aus der VR-Umgebung zum 3D-Drucker schicken. MakeVR verfügt auch über eine direkte Verbindung aus der App Shapeways, dem Online-3D-Druck-Service.


Teilen Sie die Meldung „MakeVR bringt Design, Modellierung, 3D-Druck und VR zusammen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

3D-Druck, CAD | CAM, Visualisierung

Scroll to Top