Maschinenbau: Inlandsaufträge im Februar deutlich unter Vorjahresniveau
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Februar 2015 um drei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um sieben Prozent, das Auslandsgeschäft stagnierte, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Mittwoch vergangener Woche in Frankfurt mit.
Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland lag im Februar 2015 um drei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Inlandsgeschäft sank um sieben Prozent, das Auslandsgeschäft stagnierte, teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am vergangenen Mittwoch in Frankfurt mit.
In dem von kurzfristigen Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Dezember 2014 bis Februar 2015 stieg der Bestelleingang im Vorjahresvergleich um vier Prozent. Die Inlandsaufträge stagnierten, die Auslandsaufträge lagen bei plus sechs Prozent.
„Im Februar enttäuschten die Inlandsorders abermals. Die Auslandsnachfrage konnte dagegen ihr Vorjahresniveau halten. Es zeigt sich immer klarer, dass die Auslandsnachfrage den Bestellungen aus dem Inland davonläuft. Die schwächelnde Inlandsnachfrage zeigt, dass wir uns nicht von den Rekordmeldungen im Export blenden lassen dürfen. Die schwachen Inlandszahlen sind ein Warnsignal an die Politik. Die Große Koalition steht zu sehr für Konsumieren und zu wenig für Investieren. Merkel und Gabriel müssen ihre übergroßen Mehrheiten endlich für ein Klima der Innovation nutzen“, kommentierte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann das Ergebnis.
Bild: Auftragseingang im Maschinenbau. Quelle: VDMA
Teilen Sie die Meldung „Maschinenbau: Inlandsaufträge im Februar deutlich unter Vorjahresniveau“ mit Ihren Kontakten:
Bosch möchte im Bereich der KI zum Innovationsführer werden, wie Bosch-Geschäftsführer Michael Bolle zur diesjährigen CES in Las Vegas erklärt. Dafür investiere das Unternehmen jährlich…
Experten auf der VDI-Fachkonferenz "BIM im Infrastrukturbau" am 3. und 4. Dezember in Düsseldorf zeigen auf, wie die Einführung und Nutzung von BIM zu meistern…
Digitales Bauen ist für die Branche kein Fremdwort. Doch laut einer Studie von PwC haben nur 18 Prozent der Bauunternehmen eine Strategie dafür entwickelt.
Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam: Hier wird die digitale Evolution von Bauprojekten durch die Kombination von Anwendungsfällen, Services und digitalen Elementen erlebbar…
Im Rahmen des zweiten Bauträger-Frühstücks erläuterte BPS, Planer, Integrator und Entwickler BIM-basierter Strategien, das Potenzial der Minimierung von Projektrisiken mit Hilfe von BIM.
Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt…
Leica Geosystems und Autodesk erweitern ihre Zusammenarbeit. Ein Ergebnis ist die Verbindung der Feldsoftware-Lösungen Leica Captivate und iCON mit Autodesk BIM 360.
Der Veranstalter, NürnbergMesse, erwartet rund 1.600 Aussteller und 45.000 Fachbesucher im Jubiläumsjahr 2019: Die Fachpack öffnet vom 24. bis 26. September ihre Tore. Was es…