17.10.2023 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Materialdatenbank für die additive Fertigung
Replique startet zur Messe Formnext 2023 eine benutzerfreundliche Materialdatenbank für die additive Fertigung.
- Replique, Anbieter einer dezentralen 3D-Druckplattform zur Fertigung von industriellen Bauteilen, verkündet zur Formnext den Launch einer Materialdatenbank für 3D-Druck-Anwender.
- Somit stellt Replique — mit der Unterstützung seiner Materialpartner — Material-Know-how für die 3D-Druck-Gemeinschaft bereit, was die industrielle Nutzung von additiver Fertigung (AM) für Unternehmen vereinfachen soll.
- Die neue Materialdatenbank kann erstmals am Stand von Replique in Halle 12.1, #A107 begutachtet werden.
Die sorgfältige und kompetente Materialauswahl ist wichtig für die Machbarkeit von AM-Projekten. Bisher jedoch war dies ein manueller und mühsamer Rechercheprozess. Mit Repliques Materialdatenbank können Anwender nun von einer benutzerfreundlichen Plattform profitieren. Sie ermöglicht es, das ideale Material für die jeweiligen individuellen Anwendungen auszuwählen. Dies soll nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Qualität des additiv gefertigten Bauteils hinsichtlich materialtechnischer Anforderungen absichern.
Partnerschaften mit wichtigen Materialherstellern
Die Features der Lösung umfassen unterschiedliche Filtermöglichkeiten, wie beispielsweise nach technischen Daten, Normen und Anwendungsfeldern. Zudem ermöglicht sie zukünftig einen schnellen Zugang zu Referenzfällen und Zertifikaten, ohne dass aufwändige Anfragen gestellt werden müssten. Die Datensätze basieren dabei auf den im vergangenen Jahr etablierten Partnerschaften mit namhaften Materialherstellern.
„Durch unsere tägliche Arbeit mit Materialdaten verfügen wir bereits intern über einen wertvollen Schatz an Informationen, den wir nun der breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten“, sagt Dr. Henrike Wonneberger, COO und Co-Founderin von Replique. „Der Launch unserer Materialdatenbank stellt einen weiteren Meilenstein in unsere Mission dar, die Industrialisierung der additiven Fertigung voranzutreiben und unsere Kunden als umfassender Lösungsanbieter durch jeden Schritt zu führen.“
Offene Gestaltung ermöglicht systemübergreifende Nutzung der Materialdatenbank
Doch nicht nur Endnutzer, auch Druckerhersteller, Servicedienstleister und andere interessierte Firmen können die Datenbank nutzen und ergänzen, um ihre Arbeit und Dienstleistungen durch fundiertes Materialwissen zu bereichern. Der Vorteil liegt dabei in der Gestaltung der Datenbank als offenem System. So sind die Materialdaten nicht nur über die Replique-Plattform direkt, sondern in Zukunft auch als API-Schnittstelle verfügbar. Alle Daten stehen hinter einer kostenlosen Passwortschranke für jeden Interessenten bereit.
Die Datenbank bildet einen weiteren Bestandteil des umfassenden Ökosystems von Replique, das auch andere Dienstleistungen wie zum Beispiel Additive Marking zur Rückverfolgbarkeit von 3D-gedruckten Bauteilen integriert hat. Dies ermöglicht den Nutzern von Replique einen nahtlosen End-to-End-Ansatz. Dabei sind alle benötigten Informationen und Dienstleistungen an einem zentralen Ort – der Replique-Plattform – verfügbar.
Ziel: Kontinuierlicher Ausbau der Plattform durch weitere Services
Auch zukünftig strebt Replique einen kontinuierlichen Ausbau der Plattform um weitere Services an. So betont Dr. Max Siebert, CEO und Co-Founder von Replique: „Für all jene, die von unserer Plattform profitieren oder ihre eigenen Services anbinden wollen, stehen wir gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns einfach auf der Formnext in Halle 12.1, Stand A107. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die vielfältigen Potenziale des 3D-Drucks zu erkunden und die Zukunft dieser wegweisenden Technologie zu gestalten.“
Bild oben: Die Materialdatenbank von Replique beschleunigt die Materialauswahl und gewährt Kunden und Dienstleistern gleichermaßen Zugang zu gesammeltem Materialwissen und -ressourcen. Bild: Replique GmbH
Weitere Informationen: https://replique.io/de/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Werkstoffinformationen die Simulation unterstützen.
Lesen Sie auch: „Frugale Innovationen: Damit können Maschinenbauer punkten“
Teilen Sie die Meldung „Materialdatenbank für die additive Fertigung“ mit Ihren Kontakten: