04.07.2023 – Kategorie: Architektur & Bau
Mehr als Wohnungsbau: Wo der 3D-Baudruck Boden gut macht
3D-Baudruck: Peri 3D Construction baut erstes 3D-gedrucktes öffentliches Gebäude — ein zweistöckiges Fußball-Clubhaus — mit einem BOD2 3D-Konstruktionsdrucker von Cobod.
- Das Projekt zeigt das Potenzial des 3D-Drucks über den Wohnungsbau hinaus und nutzt einen 3D-Drucker von Cobod.
- Gedruckt wird dabei mit einem BOD2 3D-Konstruktionsdrucker von Cobod.
- Der 3D-Baudruck breitet sich somit von niedrigen Wohnhäusern auf andere Gebäude aus.
Peri 3D Construction wird die europaweit erste 3D-gedruckte Anlage für einen Fußballverein und ein öffentliches Gebäude erstellen. Dieses Projekt in Nordkirchen ist ein Beispiel für den Wandel hin zum 3D-Baudruck in verschiedenen Bereichen über den Wohnungsbau hinaus.
Mit der bisher größten Druckerkonfiguration von Peri 3D Construction, einem Cobod BOD2-Modell mit einer Länge von 25 Metern, einer Breite von 15 Metern und einer Höhe von 10 Metern, soll das zukünftige Vereinsheim des SC Capelle eine Nutzfläche von rund 330 m² aufweisen. Die Fertigstellungszeit mit der 3D-Drucktechnologie soll sich dabei auf nur etwa 140 Stunden belaufen. Das unterstreicht das Potenzial der Technologie für schnelles, effizientes und nachhaltiges Bauen.
Dr. Fabian Meyer-Brötz, Geschäftsführer von Peri 3D Construction, erklärt: „Angesicht der großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Wohnungsnot und stagnierender Produktivität im Bau bietet der 3D-Baudruck einen dringend nötigen Lösungsansatz, um schneller, günstiger und materialschonender zu bauen.“
Projekt mit überregionaler Strahlkraft
Der einzigartige Entwurf für das Gebäude ist dasWerk von Steinhoff Architekten. Das Architekturbüro ist für seine zukunftsweisenden Baumethoden bekannt. Das Clubhaus nutzt dann der SC Capelle, der in der dritten Liga in Deutschland spielt.
Auch Henrik Lund-Nielsen, Gründer und Geschäftsführer von Cobod International, zeigte sich begeistert von der Arbeit von Peri. „Dieses neue Projekt von Peri ist ein großartiges Beispiel dafür, dass unsere Drucker nicht nur für den Flachbau eingesetzt werden können. Das neue 3D-gedruckte Gebäude wird das erste 3D-gedruckte Fußballklubhaus sein und auch das erste öffentliche Gebäude, das jemals 3D-gedruckt wurde. Neben dem kürzlich fertig gestellten Druck des bisher größten 3D-gedruckten Gebäudes der Welt, einem fast 1’000 m² großen Luxus-Pferdehaus in Florida, gibt es bereits zahlreiche Beispiele für 3D-gedruckte Nicht-Wohngebäude.“
Größere, komplexere Strukturen mit 3D-Baudruck erstellen
Der Bürgermeister von Nordkirchen, Dietmar Bergmann, kommentiert die Bedeutung des Projekts. „Dieses Projekt im Speziellen ist andererseits aber auch ein klares Signal, dass kleine Orte in ländlichen Regionen auch Innovationen und Zukunftstechnologien vorantreiben können. Dank der großen finanziellen Unterstützung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NordrheinWestfalen und das Know-how unserer Projektpartner von Steinhoff Architekten, PERI und Heidelberg Materials, können wir in Nordkirchen ein Bauprojekt realisieren, das nicht nur in der Umgebung, sondern überregional für Aufmerksamkeit sorgt.“
Dieses Projekt stellt die Weichen für die weitere Entwicklung von Baumethoden. Es beweist somit, dass der 3D-Baudruck nicht nur für niedrige Wohnhäuser geeignet ist. Denn auch für größere, komplexere Strukturen in verschiedenen Baubereichen erweist er sich als praktikable Option.
Weitere Informationen: https://cobod.com/ und https://www.peri3dconstruction.com/
Erfahren Sie hier mehr über die Herstellung von Betonfertigteilen mit Machine-Vision-Technologie.
Lesen Sie außerdem: „Virtuelle Inbetriebnahme: Der schnelle Weg zur neuen Software“
Teilen Sie die Meldung „Mehr als Wohnungsbau: Wo der 3D-Baudruck Boden gut macht“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Additive Fertigung