23.11.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Metall-3D-Druck: Mehr Zuverlässigkeit bei der Herstellung von Präzisionsteilen
Meltio stellt neue Lösungen vor, die den zuverlässigen Einsatz seiner Wire-Laser-Technologie für den Metall-3D-Druck ermöglichen.
Meltio, 3D-Druckspezialist in Spanien, bringt die maßgeschneiderte Software Meltio Horizon und das Laserkalibrierungssystem auf den Markt, um Ingenieure bei ihren Arbeitsabläufen in Metall-3D-Druck zu unterstützen.
Meltio, Hersteller von Laser-Metallbeschichtungs-Technologien, vereinfacht die Nutzung seiner Lösungen für den Metall-3D-Druck. Dafür stellt das spanische multinationale Unternehmen heute zwei Neuheiten vor. Sie sollen die Zuverlässigkeit bei der Herstellung von Präzisionsteilen aus Metall erhöhen: die Software Meltio Horizon und das neue Laserkalibrierungssystem.
Beide Lösungen stellen einen weiteren Schritt in der Strategie des Unternehmens dar, die Barrieren zu beseitigen, die eine signifikante Präsenz des Metall-3D-Drucks in vielen Industriesektoren bislang verhindert haben. Der CEO von Meltio, Ángel Llavero, sagt:
„Wir haben die Software Meltio Horizon und das Laserkalibrierungssystem mit dem Ziel entwickelt, die Nutzung der Metall-3D-Drucktechnologie von Meltio für Industrien auf der ganzen Welt zu erleichtern. Es sei darauf hingewiesen, dass die additive Fertigung von Metall in der Vergangenheit mit komplexer und teurer Software verbunden war, die nur von wenigen Personen genutzt werden konnte, da sie sehr spezialisiert war. Mit der Einführung unserer neuen Software erleichtert und verkürzt Meltio die Lernzeit, um den Metall-3D-Druck zu demokratisieren. Somit ist die Software für viele verschiedene Profile innerhalb eines Unternehmens zugänglich und einfach zu nutzen. Das Laserkalibrierungssystem wird den Industrieunternehmen ein neues Werkzeug an die Hand geben, mit dem sie mit garantierter Zuverlässigkeit bei der Herstellung ihrer Metallteile arbeiten können“.
Werkzeugwege generieren
Meltio Horizon ist eine firmeneigene Software zur Generierung von Werkzeugwegen. Sie bietet eine vollständig maßgeschneiderte Kundenerfahrung rund um den Plug-and-Play-Metall-3D-Drucker, den Meltio M450, mit seinen Funktionen sowie den von Meltio entwickelten Druck- und Materialprofilen. Die neue Softwarelösung ist auf die Verwendung des Laser-Draht-Metallabscheidungsverfahrens mit dem Meltio M450 zugeschnitten. Bislang waren Meltio-Anwender auf die Verwendung von FFF-Slicern von Drittanbietern angewiesen, um Werkzeugwege für die Meltio M450 vorzubereiten.
Zusätzlich zu den traditionellen Slicing-Parametern, die in FFF-Software verwendet werden, wie zum Beispiel Schichthöhe, Linienbreite, Druckgeschwindigkeit und Trägermaterialien, bietet die neue Meltio Horizon einen maßgeschneiderten Zugang zu Meltios Laser-Draht-Verfahren und materialspezifischen Parametern, wie zum Beispiel Laserleistung, Dual-Draht- und Heißdraht-Einstellungen.
Materialbezogene Einstellungen direkt in der Slicing-Software
Mit der Meltio Horizon Software werden alle materialbezogenen Einstellungen direkt in der Slicing-Software vorgenommen. Das ermöglicht eine vollständige Kontrolle und zudem nur ein einziges Profil. Dies erlaubt darüber hinaus die Erstellung speziellerer Druckprofile mit der Möglichkeit, den Laser und den Heißdraht direkt pro Slicing-Feature“ zu steuern, anstatt für das gesamte Teil eingestellt zu werden.
Dieser Slicer ist derzeit nur mit dem Meltio M450 Metall-3D-Drucker kompatibel. Für Meltio Engines (CNC- und Roboterintegration) arbeitet das Unternehmen derzeit an der Entwicklung seiner offenen Software-Ökosystempartnerschaften, welche die Erzeugung von 5-Achsen-G-Code ermöglichen.
Laserkalibrierungssystem für Metall-3D-Druck
Darüber hinaus hat Meltio ein neues Laserkalibrierungssystem als Zubehör (Kit) auf den Markt gebracht. Somit sollen die Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Meltio-Maschinen steigen sowie ein schnellerer und zuverlässigerer Druckprozess möglich sein.
Das Laserkalibrierungssystem ermöglicht es Meltio-Benutzern, den Multilaser-Beschichtungskopf von Meltio für alle drei Metall-3D-Drucklösungen des Unternehmens präzise und mühelos zu kalibrieren. Das System besteht aus einer Laserausrichtungskamera, die unter dem Druckkopf platziert werden muss. Denn so ermöglicht sie einen klaren Blick auf den Fokuspunkt der Laser. Die Kamera steuert ein tragbare Controller, der ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist, sowie über Software, die das Kamerabild filtert und den Benutzer bei der Fokussierung jedes Lasers auf den optimalen Punkt unterstützt.
Dieses neue Kit ist ein großer Fortschritt gegenüber dem derzeitigen Stand der allgemeinen Metall-Additive-Manufacturing-Lösungen (AM). Die manuelle Laserausrichtung ist weiterhin möglich, erfordert aber einen sehr erfahrenen Bediener, der die Konsistenz des Laserausrichtungs-Kits erreicht.
Einsatz von sechs Lasern
Die Multi-Laser-Metall-3D-Drucktechnologie von Meltio basiert auf dem Einsatz von sechs Lasern. Sie sind auf einen gemeinsamen Punkt gerichtet, um den Schweißdraht zu schmelzen, der durch das Zentrum des Beschichtungskopfes geführt wird. Die Laser erzeugen eine hohe Energiekonzentration, den so genannten Schmelzpool, der das Metallmaterial schmilzt. Dadurch werden die Schweißraupen präzise übereinander gestapelt.
Die Ausrichtung der einzelnen Laser ist dabei von entscheidender Bedeutung, damit sie genau den Punkt treffen, an dem sich die Energie konzentriert. Eine falsche Ausrichtung der Laser führt hingegen zu Energieineffizienz und Defekten an den 3D-Druckteilen. Mit der Kamera lässt sich der Kalibrierungsprozess leicht verfolgen.
Bild oben: Software Meltio Horizon. Bildquelle: Meltio
Weitere Informationen: https://meltio3d.com/
Erfahren Sie hier mehr über die Lebenszyklusanalyse für die additive Fertigung.
Lesen Sie außerdem: „Mikro-3D-Druck: Mit hitzefestem Material Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen“
Teilen Sie die Meldung „Metall-3D-Druck: Mehr Zuverlässigkeit bei der Herstellung von Präzisionsteilen“ mit Ihren Kontakten: