21.12.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Metallbalgkupplungen: Längere Wellenabstände überbrücken
Bisher waren die Metallbalgkupplungen von Jakob Antriebstechnik in 2- und 4-welligen Ausführungen erhältlich, neu sind nun die 6-welligen Bälge.
Jakob Antriebstechnik hat die vielseitigen Metallbalgkupplungen der Baureihen KG-VA, KGH und KGE erweitert. Bisher waren sie in 2- und 4-welligen Ausführungen erhältlich, neu hinzugekommen sind die 6-welligen Bälge. Somit lassen sich die Baureihen noch flexibler einsetzen. Denn es können noch längere Wellenabstände überbrückt und größere Versätze ausgeglichen werden. Abseits dieser Baureihen bietet das Unternehmen auch viele weitere Standardbaureihen oder Sonderanfertigungen an.
Metallbalgkupplungen: Die Baureihe KG-VA
Die Baureihe KG-VA in Edelstahlausführung erfüllt hohe Anforderungen. Die Metallbalgkupplungen sind für Drehmomentbereiche von 30– 1000 Nm sowie Wellendurchmesser von 10 – 90 mm erhältlich. Sie kann bei Temperaturbereichen von -40°C bis +350°C eingesetzt werden.
Die Verbindung von Balg und Nabe erfolgt durch ein Mikro- Plasma- Schweißverfahren. Mit ihm ergeben sich konstruktive Vorteile wie zum Beispiel hier die reduzierte Baulänge und reproduzierbare Qualität der sicheren und dauerhaften Verbindungen zwischen Metallbälgen und Edelstahl- bzw. Stahlnaben. Die Kupplung bietet absolute Spielfreiheit, hohe Rundlaufgenauigkeit und maximale Torsionssteife. Im Gegensatz zu Klebeverbindungen ist sie auch bei kritischen Betriebsbedingungen absolut und unbegrenzt dauerfest.
Die Kupplungen sind qualifiziert für Transport-, Verpackungs- und Abfüllanlagen der Lebensmittelindustrie. Aber auch in der Hüttentechnik, der galvanischen Industrie, im Vakuumbereich oder dem Bereich der Satellitentechnikausstattung werden Edelstahl-Balgkupplungen bevorzugt eingebaut.
Die Baureihe KGE
Mit der kompakten KGE Metallbalgkupplung wurde eine maßgeschneiderte Lösung für alle Getriebe mit Antriebsflansch entwickelt. Diese Systemeinheit besticht vor allem durch seine superkurze Bauweise bei maximaler Ausnutzung der Steifigkeit des Getriebes. Hiermit werden dem Kunden sowohl eine sehr kompakte Maschinenbauweise als auch extrem kurze Positionierzeiten ermöglicht. Wie bei der Reihe KG-VA kommt auch hier das Mikro-Plasma-Schweißverfahren zum Einsatz.
Die Baureihe KGH
Die Metallbalgkupplung KGH entsteht in der montagefreundlichen Halbschalennabenausführung. Montage und Demontage der Kupplung sind somit selbst in beengten Einbauverhältnissen keine Schwierigkeit mehr. Die festen Nabenhälften werden auf die Welle aufgelegt und mit den losen Halbschalenstücken verschraubt. Gerade bei feststehenden Wellenzapfen kann der Servicefall bedeuten, dass die Antriebs- und/oder Abtriebseinheit umständlich zu demontieren sind, was somit entfällt. Die rostfreie Edelstahlvariante KGH-VA ist zudem für Einsätze im Lebensmittelbereich und der Medizintechnik hervorragend geeignet.
Die Reihe KGH ist verschleiß- und wartungsfrei, bis 350°C einsetzbar und umfasst Wellendurchmesser von 8 bis 85mm sowie Drehmomentbereiche von 20 bis 1’800 Nm.
Weitere Informationen: https://www.jakobantriebstechnik.de/
Erfahren Sie hier mehr über Distanzkupplungen für große Achsabstände.
Lesen Sie außerdem: „Zweistufige Schneckenstirnradgetriebe: Hohe Übersetzungen und hoher Wirkungsgrad“
Teilen Sie die Meldung „Metallbalgkupplungen: Längere Wellenabstände überbrücken“ mit Ihren Kontakten: