23.11.2022 – Kategorie: Produktionsprozesse
Mikro-3D-Druck: Mit hitzefestem Material Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen
Mit einem neuartigen hitzefesten Material kann Mikro-3D-Druck unter anderem erstmals die speziellen Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen.
- Ein neuer Hochleistungskunststoff mit außergewöhnlicher Wärmeformbeständigkeit eignet sich für den ultrapräzisen 2-Photonen-Polymerisation (2PP) 3D-Druck.
- Somit kann Mikro-3D-Druck erstmals die speziellen Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen.
- Möglich wird diese Entwicklung in der 3D-Druckindustrie durch eine Kooperation der beiden Unternehmen Cubicure und UpNano.
- Das gemeinsam entwickelte Material UpThermo powered by Cubicure, vorgestellt auf der Messe Formnext, ist nun verfügbar.
Für den ultrapräzisen 2PP 3D-Druck bedarf es spezieller Ausgangsmaterialien. Diese haben es bisher jedoch nicht erlaubt, temperaturbeständige Bauteile mit der Festigkeit herzustellen, wie sie zum Beispiel in der Elektroindustrie oder zur Fertigung von Mikro-Spritzgussformen benötigt werden. Mit dem Material UpThermo powered by Cubicure steht nun erstmals ein wärmeformbeständiger Hochleistungskunstoff zur Verfügung, der sich für den 2PP 3D-Druck eignet.
Spitzenwert in Hitzebeständigkeit
Das ab sofort erhältliche Material UpThermo ist bis zu 300 Grad Celsius formbeständig (HDT-B, die Prüfkörper wurden mit einer Länge von 35 mm gedruckt). Dieser für ein 2PP 3D-druckbares Material bisher unerreichte Wert erlaubt den Einsatz überall dort, wo höhere Temperaturen herrschen und höchste Präzision erforderlich ist. So sind Bauteile für die Elektroindustrie eines der möglichen Einsatzgebiete des Materials.
Voraussetzung für diese Neuheit war die von der Cubicure GmbH entwickelte und patentierte Hot Lithography-Technologie. Denn diese erlaubt die Verarbeitung hochviskoser Materialien im Präzisions-3D-Druck und schafft dadurch Bauteile mit ungeahnter Materialqualität. Dr. Robert Gmeiner, CEO von Cubicure dazu: „Hot Lithography öffnet ein breiteres Prozessfenster – auch für den lichthärtenden Mikro-3D-Druck. Mit unserer Technologie können Kunststoffe auf ihren Anwendungszweck maßgeschneidert und auch hochtemperaturbeständige Komponenten produziert werden. Das war die Grundlage unserer Zusammenarbeit mit UpNano.“
Mikro-3D-Druck in der Elektronik: Einsatzbereich durch neues Material erweitert
Die UpNano GmbH stellt mit der NanoOne-Serie von 2PP 3D-Druckern schnelle und präzise Systeme her. Sie haben ihr Einsatzgebiet in der Industrie genauso wie in der Forschung. Die Fähigkeit, Strukturen sowohl mit Nanometerauflösung als auch in Zentimetergrößen zu drucken, macht die Serie interessant. Obwohl die Einsatzgebiete der Drucker neben der Mikrooptik und biokompatiblen Anwendungen in der Zell- und Medizinforschung auch bereits die Elektronik umfassen, so war der Einsatz des 2PP 3D-Drucks in dieser Industrie durch die mangelnde Wärmebeständigkeit der druckbaren Materialien begrenzt. Deren Erhöhung gelang nun in der Zusammenarbeit mit Cubicure. Das Unternehmen bietet bereits ein umfangreiches Portfolio von Performance Materialien an: Präzisionsmaterialien, Hochtemperaturmaterialien mit guter Brandbeständigkeit, schlagzähe Photopolymere sowie elastomerartige Materialien, die breite Anwendung in der Industrie finden.
Vorteile von Hot Lithography-Technologie und 2PP 3D-Druck kombiniert
Die Materialentwicklung von Cubicure und UpNano ermöglicht nun, die Vorteile der Hot Lithography mit der Präzision des 2PP 3D-Drucks zu kombinieren. Das erlaubt den Anwendungsbereich des Mikro-3D-Drucks auf neue Gebiete zu erweitern. Auch bestehende NanoOne 3D-Drucker können mit der Hot Lithography Technologie nachgerüstet werden und so eine größere Vielfalt an Komponenten produzieren. Erneut führt UpNano das Feld an, wenn es darum geht neue Anwendungsbereiche des 2PP 3D-Drucks durch neue Materialien zu erschließen. Schon mit der Einführung des ersten schwarzen Materials in der Industrie (UpBlack), eines optisch transluzenten Materials (UpOpto) sowie einem, das für den Druck mit lebenden Zellen geeignet ist (X Hydrobio INX), hat das Unternehmen seine Kompetenz in der Materialentwicklung in der Vergangenheit bewiesen.
Bild oben: Anwendungsbeispiel für UpThermo. Bildquelle: UpNano GmbH
Weitere Informationen: http://www.upnano.at/ und https://cubicure.com/
Erfahren Sie hier mehr die schnelle 3D-Mikrofabrikation.
Lesen Sie auch: „Industrie 4.0: Industrievereine arbeiten beim Testen von Implementierungen zusammen“
Teilen Sie die Meldung „Mikro-3D-Druck: Mit hitzefestem Material Anforderungen der Elektroindustrie erfüllen“ mit Ihren Kontakten: