An der Autodesk University hat HP eine sehr kompakte Workstation für Anwender im CAD-Umfeld und anderen rechenintensiven Branchen vorgestellt. Mit rund 6 Zentimetern Höhe nimmt sie nur zehn Prozent eines herkömmlichen Business-Towers ein. Das System ist konzipiert, das Workstation-Line-up von HP durch eine neue Kategorie von Rechnern zu erweitern.
An der Autodesk University hat HP eine sehr kompakte Workstation für Anwender im CAD-Umfeld und anderen rechenintensiven Branchen vorgestellt. Mit rund 6 Zentimetern Höhe nimmt sie nur zehn Prozent eines herkömmlichen Business-Towers ein. Das System ist konzipiert, das Workstation-Line-up von HP durch eine neue Kategorie von Rechnern zu erweitern.
Die Lösung baut auf dem Erfolg der HP Z240 SFF auf und soll die doppelte Leistung gegenüber derzeit am Markt verfügbaren Mini-PCs aufweisen. Der HP Z2 Mini kann bis zu sechs Displays ansteuern und wurde für jene CAD-Anwender konzipiert, die mit weniger Platz für den Rechner auskommen wollen, ohne dabei Abstriche in Sachen Akustik, Leistung und Verlässlichkeit machen zu müssen.
Sechs Displays
Die Workstation mit Windows 10 Pro oder Linux ist mit der aktuellen Generation der Windows-Xeon-Prozessoren, mit professionellen Grafiksystemen von Nvidia und HP Z Turbo Drive für den Umgang mit großen Datenmengen ausgestattet.
Der Arbeitsplatz der Zukunft
Da die Arbeitsplätze räumlich immer mehr eingeschränkt werden, wächst der Bedarf nach kleineren Workstations wie der HP Z2 Mini. Besonders stolz ist man bei HP auf die achteckige Form, die in der Designgeschichte des Unternehmens ohne Parallelen ist. Wie aber die anderen Z-Workstations auch, kann die HP Z2 Mini mit zahlreichen ISV-Zertifizierungen aufwarten und wurde über 368‘000 Stunden getestet. Die Entwickler des Rechners haben spezielle Lüfter und Kühlsysteme für den fast lautlosen Betrieb entworfen.
Preis und Verfügbarkeit
Die Workstation soll im Dezember weltweit zu einem Preis von 699.- US-Dollar verfügbar sein.
Bild: HP Z2 Mini mit sechs Displays. Foto: HP
Teilen Sie die Meldung „Mini-Workstation für CAD-Anwender“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…