27.04.2023 – Kategorie: Fertigung

Mit diesem Recycling-Service gewinnen alte 3D-Druckbauteile ein zweites Leben

3D-Druckbauteile wiederverwerten, die ProzessketteQuelle: Sculpteo

3D-Druck-Anbieter Sculpteo recycelt veraltete 3D-Druckbauteile seiner Kunden ab der ersten Einheit und verleiht ihnen ein zweites Leben als Pellets für andere industrielle Anwendungen.

  • Sculpteo, ein Anbieter von 3D-Drucksystemen, bietet seinen Kunden RE-cycleo, einen neuen Recycling-Service für mit Nylon PA12 und Nylon PA11 gedruckte Teile.
  • Das recycelte Material lässt sich in der Kunststoffindustrie verwenden. Es eröffnet somit für alte 3D-Druckbauteile, die sich so oft wie möglich recyceln lassen, ein zweites Leben.
  • Mit dieser Idee wird Sculpteo zu einem der ersten 3D-Druckdienste, der seinen Kunden einen Recycling-Service anbietet, und zwar nicht nur für die Teile der Kunden, sondern auch für den Produktionsausschuss.

In dem Maße, in dem Unternehmen ein besseres Verständnis für Umweltfragen entwickeln, ist es dringend erforderlich, dass auch der 3D-Druck den Weg für nachhaltigere Lösungen ebnet. Sculpteo ist besorgt über die Auswirkungen seiner Tätigkeit auf die Umwelt und hat sich dafür eingesetzt, das Recycling der alten 3D-Druckbauteile seiner Kunden aus Nylon PA11 und Nylon PA12 zu ermöglichen. Der 3D-Druck bietet im Vergleich zu anderen Kunststoffherstellungsverfahren bestimmte Vorteile (zum Beispiel lokale On-Demand-Produktion, sehr geringer Materialverlust). In dieser Kontinuität erweitert Sculpteo sein Angebot an nachhaltigen Materialien wie Nylon PA11 aus biologischem Anbau. Das Unternehmen setzt seine Forschung fort, um den 3D-Druck noch nachhaltiger zu gestalten. Es präsentiert mit diesem neuen Programm eine interessante Initiative.

Für Alexandre d’Orsetti, CEO von Sculpteo: „Mit RE-cycleo eröffnen wir eine neue, verantwortungsvollere Art der Produktion, bei der wir unseren Kunden die Möglichkeit bieten, ihre Produkte zu verbessern. Es hat Jahrzehnte gedauert, bis die Massenindustrien mit ihren gigantischen Mengen effektive Recyclingprogramme entwickelt haben. Bei Sculpteo können wir das vom ersten Teil an anbieten.“

Zerkleinerung und Aufbereitung der 3D-Druckbauteile

Für das Recyclingverfahren muss der Kunde zunächst seine 3D-Druckbauteile mit einer Genehmigung zur Zerstörung an Sculpteo schicken. Nach Erhalt werden die Teile in einem ersten Schritt gesammelt und je nach Material (Nylon PA11 oder Nylon PA12) sortiert. Die Teile werden dann in Oktabins gelegt, die Hunderte von Kilos an Teilen enthalten können. Anschließend erfolgt die Zerkleinerung der sortierten Nylonabfälle. Um das Betriebsgeheimnis und die Vertraulichkeit für die Kunden zu wahren, garantiert Sculpteo, dass die Zerkleinerung nur innerhalb der Fabrik stattfindet.

Der Anbieter schickt das zerkleinerte Material dann an Arkema, das es im Rahmen seines Virtucycle-Programms recycelt. Das gemahlene Material analysiert man, um Verunreinigungen auszuschließen. Dann folgt die Aufbereitungsphase. Dort wird das Material umgeschmolzen, gekühlt und in Pellets geschnitten, die in anderen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Diese Pellets bilden den Endzustand des neuen Materials, das nun verwenden lässt. Für den Spritzgusses schmilzt man die Pellets ein und spritzt das Material in eine Form, um neue Produkte wie zum Beispiel Autoteile, Tennisschläger, Schuhe, Helme oder Koffer herzustellen. Der gesamte Prozess nutzt 100 Prozent erneuerbare Energie.

Bild oben: Möglicher Ablauf beim Recycling von Kunststoffbauteilen. Bildquelle: Sculpteo

Der gesamte Prozess im Video: https://info.sculpteo.com/hubfs/CSR%20-%20RSE/Recycling-offer_explained_SCULPTEO.mp4

Weitere Informationen: https://www.sculpteo.com/de/ und https://forward-am.com/

Erfahren Sie hier mehr über die Trends in der additiven Fertigung.

Lesen Sie außerdem: „Additiv-subtraktive Fertigung: Forschungskonsortium analysiert die Prozessketten“


Teilen Sie die Meldung „Mit diesem Recycling-Service gewinnen alte 3D-Druckbauteile ein zweites Leben“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top