30.11.2022 – Kategorie: Allgemein

Mit KI und AR die Lösung vor Augen: Absortieren im Automobilbau

Absortieren von Blechteilen, unterstützt von der Software ArrangeQuelle: Fraunhofer IGD

Die Software Arrange unterstützt das Absortieren. In der Automobilbranche sind solche Lösungen beispielsweise für Blechteile besonders gefragt.

  • In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille unterstützt die Software Arrange das Absortieren in der Automobilbranche.
  • Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Mitarbeitenden an der Produktionslinie farblich überlagert.
  • Mit der Lösung des Fraunhofer IGD können Anwender im Automotive-Bereich durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Rot für Auftrag A, Gelb für Auftrag B, Grün für Auftrag C: Arrange unterstützt mittels Farben das Absortieren – zum Beispiel von Blechteilen in der Automobilindustrie, wo solche Lösungen besonders gefragt sind. Über eine AR-Brille sehen die Mitarbeitenden in der Produktion, zu welchem Kunden die ausgestanzten Objekte gehören. Bei Blechen mit bis zu hundert Elementen zeigt sich das Potenzial der Lösung des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD.

Die Software arbeitet mit rein synthetischen Daten, erkennt also die realen Objekte allein auf Basis von 3D-Modellen der Teile. Diese Lösung verkürzt den Anlernprozess der Künstlichen Intelligenz enorm: Bislang waren reale Fotografien notwendig.

Absortieren: Software nimmt Soll-Ist-Abgleich vor

Anwender profitieren in mehrerlei Hinsicht von Arrange. Der Einsatz der KI-basierten Software beschleunigt das Absortieren. Denn die Arbeitenden haben die farblich markierten Teile direkt im Sichtfeld und müssen nicht mehr das Blech mit Darstellungen auf einem externen Display abgleichen. „Die Abstraktionsleistung entfällt, da die Elemente unmittelbar farblich überlagert werden“, erklärt Fabian Rücker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Fraunhofer IGD. Allein das reduziere die Fehleranfälligkeit im Absortieren. Wird eine Aktion falsch ausgeführt, gibt die Software zudem ein Feedback.

Ebenso relevant ist eine weitere damit einhergehende Qualitätssicherung: Es erfolgt ein Soll-Ist-Abgleich. Entsprechen Bauteile nicht den eingespeisten 3D-Modellen, zum Beispiel, weil sie Unebenheiten oder eine fehlerhafte Form haben, führt auch dies zu einer Fehlermeldung. Sowohl die Beschleunigung der Arbeitsschritte als auch die Fehlerminimierung helfen dem Anwender, Kosten zu reduzieren.

Grundlagentechnologie für Vollautomatisierung

Rücker hat die Software mit seinem Team im Rahmen eines Softwarecampus-Projekts entwickelt, welches das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 100’000 Euro gefördert hat. Der Doktorand erhielt die Möglichkeit, das eigene Forschungsvorhaben in leitender Tätigkeit gemeinsam mit einem namhaften Werkzeughersteller und Automobilzulieferer als Industriepartner zu gestalten.

Aus dem Projekt Arrange hervorgegangen sind bereits weitere Lösungen wie die Software Marquis des Fraunhofer IGD: Diese erkennt zusätzlich komplexe dreidimensionale Objekte wie Bremssättel sowie flexible Teile wie Schläuche. „Die Technologie ist ein Schritt hin zur Automatisierung“, erklärt Rücker. „Sie kann zukünftig mit Robotik-Anwendungen verbunden werden.“

Bild oben: Die AR-Software Arrange des Fraunhofer IGD unterstützt durch farbliche Überlagerung das Absortieren. Bildquelle: Fraunhofer IGD

Weitere Informationen: https://www.igd.fraunhofer.de/de/produkte/automotive/beschleunigte-und-praezisierte-absortiervorgaenge-mit-augmented-.html

Informationen zum Software-Campus-Projekt Arrange: https://softwarecampus.de/projekt/arrange-klassifizierung-posenbestimmung-und-tracking-von-industriellen-objekten-zur-unterstuetzung-von-sortierarbeiten/

Lesen Sie außerdem: „Visualisierung und Prozesssimulation für erneuerbare Energien“


Teilen Sie die Meldung „Mit KI und AR die Lösung vor Augen: Absortieren im Automobilbau“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top