16.11.2009 – Kategorie: Hardware & IT
Mit Kunststoffen
KISSsoft-Release 08/2009 enthält Sabic-Kunststoffe.
Für Zahnradgetriebe werden immer häufiger Kunststoffe verwendet. Diese Werkstoffklasse stellt in vielen Fällen eine geeignete Alternative zu Stahl dar. Insbesondere mit modernen, fa-serverstärkten Kunststoffen können Zahnradstufen erhebliche Momente übertragen. Da die Festigkeit von Kunststoffen jedoch stark von der Temperatur abhängig ist, fällt die Ermittlung von Werkstoffkennwerten – mit denen sich Zahnrad-Auslegungen vornehmen lassen – sehr viel aufwändiger aus als bei Stahlrädern.
Die Firmen KISSsoft AG, als Hersteller der Berechnungssoftware KISSsoft, und SABIC Holding Europe BV, als Hersteller von Kunststoffen wie LNP Lubricomp Compounds, haben deshalb eine enge Zusammenarbeit begonnen. In diesem Rahmen wurden bisher Werkstoffkennwerte für die Zahnradauslegung von 18 Sabic-Kunststoffen ermittelt. Das Sortiment umfasst Werk-stoffe mit und ohne Carbonfasern, Glasfasern, PTFE sowie Sorten mit eingelagertem Schmier-stoff. Dabei erstreckt sich der Temperaturbereich der Daten teilweise bis zu 250°C.
Die von SABIC gemessenen und KISSsoft zur Verfügung gestellten Daten umfassen tempera-turabhängige Werte für den Elastizitätsmodul und die statische Biegebruch-Festigkeit sowie Verschleisskennwerte bei Trockenlauf. Da für die Ermittlung von exakten Wöhlerlinien zu Zeit- und Dauerfestigkeitsberechnungen eine äusserst zeitaufwändige Messreihe notwendig ist, lie-gen hier momentan noch keine Daten vor.
In der Feinwerktechnik weisen viele Anwendungen mit Kunststoffzahnrädern ein relativ kleines Dauerdrehmoment auf, sollten jedoch gleichzeitig auch in der Lage sein, ein hohes statisches Moment aufnehmen zu können – beispielsweise beim Fahren gegen Block von Sitzverstellungen im Auto. Solche Zahnräder werden auf ihre statische Festigkeit hin ausgelegt, wobei die Dauerfestigkeit nicht oder nur approximativ geprüft werden muss. Daher ist es in vielen Fällen möglich, auch ohne Dauerfestigkeitsdaten eine Zahnradauslegung durchzuführen.
Im Medizinal- oder Lebensmittelbereich dürfen Kunststoffgetriebe häufig keinen Schmierstoff enthalten. Diese schmierstofflose Betriebsform wird "Trockenlauf" genannt und bedingt höhere Zahnflankenfestigkeiten. Hier stellt der Zahnflankenverschleiss das häufigste Versagenskriteri-um dar. Je nach Geometrie, Belastung und Werkstoff können der Verschleiss und seine Verteilung über der Zahnflanke sehr unterschiedlich ausfallen.
Mit dem KISSsoft-Release 08/2009 steht erstmals eine Software zur Verfügung, die mit ihrer Berechnungsmethode den lokalen Verschleiss über der Zahnflanke bestimmt, sofern für den entsprechenden Werkstoff der Verschleissfaktor Jw bekannt ist. Die Daten werden berechnet und dargestellt. Erstens der örtliche Verschleiss (im Relativ-Maßstab mit Strahlen in Normalrichtung auf der Zahnflanke) und anschließend die verschlissene Flanke in Echt-Koordinaten.
Parallel dazu erfolgt eine Lebensdauerberechnung, indem der kumulierte Verschleißabtrag über der Lebensdauer mit dem zulässigen Abtrag verglichen wird. Die von SABIC gemessenen Verschleißkennwerte sind für die Auslegung von trockenlaufenden Getrieben sehr hilfreich und führen im Zusammenhang mit der KISSsoft-Berechnungssoftware zu realitätsnäheren Re-sultaten und verlässlicheren Lebens-dauerwerten. Die aktuelle Testversion 08/2009 ist zum kostenlosen Download verfügbar.
Weitere Informationen: www.kisssoft.ag
Teilen Sie die Meldung „Mit Kunststoffen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Data Warehouse