02.11.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Mit maschinellem Lernen mehr Qualität in der additiven Serienfertigung
Stratasys übernimmt das Softwareunternehmen Riven, um somit die Qualität in der additiven Serienfertigung zu sichern und zu steigern.
- Stratasys übernimmt das Software-Unternehmen Riven.
- Somit will das Unternehmen die Qualität in der additiven Serienfertigung verbessern.
- Denn die Software von Riven wird in die Additive Manufacturing Platform GrabCAD integriert. Sie verwendet maschinelles Lernen, um Kunden zu helfen, genauere Teile zu drucken sowie die Teileprüfung zu beschleunigen
Stratasys, Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, gibt die Übernahme des Qualitätssicherungssoftware-Unternehmens Riven bekannt. Das in Berkeley, Kalifornien, ansässige Start-up-Unternehmen ist ein Stratasys-Partner für Konnektivitätssoftware. Dessen Cloud-basierte Softwarelösung fließt nun vollständig in die Additive Manufacturing Platform GrabCAD von Stratasys ein. Davon sollen alle Kunden profitieren, die Stratasys 3D-Drucker mit GrabCAD Print-Software zum Beispiel für die additive Serienfertigung verwenden.
Serienfertigung mit hoher Präzision
„Wir glauben, dass durch die Identifizierung modernster Technologieplattformen und deren Pflege unter dem Dach von Stratasys, Unternehmen wie Riven unsere Plattform um zusätzliche Wachstumsmotoren erweitern können. Durch die Integration der Angebote von Riven in unsere Softwareplattform GrabCAD können wir mehr Fertigungskunden in die Lage versetzen, Stratasys-Lösungen für die Produktion von Endbauteilen einzusetzen”, sagte Shaul Samara, Vice President of Global Software bei Stratasys. „Diese wichtigen Funktionalitäten werden dazu beitragen, dass Teile serienmäßig mit höchster Präzision 3D-gedruckt und innerhalb eines geschlossenen additiven Fertigungsprozesses schnell überprüft werden können. Die Übernahme von Riven ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wir sicherstellen, dass wir unseren Kunden Komplettlösungen für den gesamten digitalen Prozess der additiven Fertigung anbieten können.”
Cloud-basierte Software erkennt und korrigiert Abweichungen
Die Cloud-basierte Software von Riven ermöglicht Kunden, Abweichungen zwischen CAD-Dateien und den damit gedruckten Bauteilen schnell zu erkennen. Zudem lassen sich solche Abweichungen automatisch korrigieren, was zu genaueren Teilen und geringeren Gesamtkosten führt. Eine neue Version, die man derzeit testet, nutzt künstliche Intelligenz, um die Modelle automatisch vorzujustieren. Insbesondere die Überprüfung von Teilen kann einen erheblichen Engpass im Produktionsablauf darstellen. In vielen Fällen sind Verzögerungen von Wochen oder Monaten die Folge. Durch die Integration der Software von Riven in einen autonomen 3D-Druckvorgang unterstützt Stratasys die Kunden, den Durchsatz bei 3D-gedruckten Endbauteilen durch Reduzierung der Iterationen zu erhöhen. Somit lassen sich Abfall vermeiden und die Nachhaltigkeit verbessern.
„Wir wissen, dass Qualität zur DNA von Stratasys gehört, und waren uns deshalb sicher, dass ein Zusammenschluss sehr gut passen würde”, sagte Riven-Gründer James Page, der nun als Software Vice President bei Stratasys tätig sein wird. „Unser gemeinsames Ziel ist es, sicherzustellen, dass jeder 3D-Druck der Anwender mit der zugehörigen CAD-Datei übereinstimmt. Indem wir eine noch höhere Genauigkeit ermöglichen, können wir neue Märkte und Anwendungen erschließen.”
Bidirektionale Konnektivität
Die Stratasys AM-Plattform GrabCAD ermöglicht eine bidirektionale Konnektivität zwischen 3D-Druckern, additiven Fertigungs- und Unternehmensanwendungen sowie einer breiteren Industrie-4.0-Infrastruktur. Die offene und unternehmenstaugliche Plattform vereint GrabCAD-Anwendungen und Funktionen von GrabCAD-Softwarepartnern. Dies ermöglicht es den Herstellern, ihre serienmäßigen additiven Fertigungsverfahren über den gesamten digitalen Prozess hinweg zu verwalten.
Die im Oktober 2022 abgeschlossene Übernahme umfasste das gesamte geistige Eigentum im Zusammenhang mit Warp Adaptive Modeling (WAM) und Predictive WAM (PWAM). Die Mitglieder des Riven-Teams werden in die Stratasys Software Business Unit integriert.
Weitere Informationen: https://www.stratasys.com/en und https://riven.ai/
Erfahren Sie hier mehr über die Inline-Qualitätskontrolle für die fehlerfreie Zerspanung
Lesen Sie auch: „Standardkomponenten: Der einfache Weg in die automatisierte Fertigung“
Teilen Sie die Meldung „Mit maschinellem Lernen mehr Qualität in der additiven Serienfertigung“ mit Ihren Kontakten: