11.01.2023 – Kategorie: Unternehmen & Events

Mit Spannung erwartete Technologietrends — die 2023 nicht stattfinden

Technologietrends 2023Quelle: BOLEO/stock.adobe.com

Auch für dieses Jahr gibt es zahlreiche Vorhersagen zu aktuellen Technologietrends. Doch davon werden nach Ansicht der Analysten von ABI Research einige nicht eintreten.

Der 3. jährliche Trendbericht von ABI Research identifiziert die 41 wichtigsten Technologietrends, die das Jahr 2023 prägen werden – und die 33, die dies nicht tun.

Zu Beginn des Jahres 2023 gibt es zahlreiche Vorhersagen zu den aktuellen Technologietrends. Mehrere mit Spannung erwartete Fortschritte werden jedoch im Jahr 2023 nicht stattfinden, erklärt das globale Technologie-Intelligence-Unternehmen ABI Research.

In ihrem neuen Whitepaper „74 Technology Trends That Will—and Will Not—Shape 2023“ identifizieren die Analysten von ABI Research 41 Technologietrends, die den Markt prägen werden, und 33 weitere, die zwar viele Spekulationen und Kommentare anziehen, ihn aber weniger wahrscheinlich bewegen in den nächsten zwölf Monaten. Hier die Erkenntnisse der Analysten.

Technologietrends: Was wird 2023 nicht passieren?

Die industrielle Metaverse

Das Jahr 2023 wird nicht das Jahr sein, in dem Industrie- und Fertigungsunternehmen (I&M) riesige Summen in die Metaverse investieren. Die Mitarbeiter werden keine Avatare erstellen und Herausforderungen in virtuellen Welten lösen. Das Wirtschaftsklima eignet sich nicht für Investitionen, denen ein klarer Wertpfad fehlt, wie zum Beispiel virtuelle Welten. I&M-Firmen werden in Tools investieren, die einen Digital Thread aufbauen, der Feedback-Schleifen zwischen Designern, Ingenieuren und Fertigungsteams bietet. Darüber hinaus soll es weiterhin Investitionen in digitale Zwillinge geben, die Maschinen, Produktionslinien und Anlagen widerspiegeln. Somit versuchen Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren.

5G in Consumer-Wearables

5G-Wearables werden voraussichtlich noch nicht im Jahr 2023 zu sehen sein. Allerdings ist in diesem Sektor noch nicht alles verloren. Denn mit der allmählichen Entwicklung von 5G wird The3rd Generation Partnership Project (3GPP) den 5G-Standard Reduced Capability (RedCap) New Radio (NR) unter Release 17, Release 18 und darüber hinaus einführen. RedCap adressiert Geräte mit kosten- und energiebeschränkten Anwendungsfällen. Es zielt somit auf Produkte ab, die weit weniger komplex und billiger sind, eine gute Akkulaufzeit haben und weniger Bandbreite benötigen als aktuelle 5G-NR-Produkte.

Privates 5G

Im Einklang mit kritischen 5G-Funktionen für Unternehmen (URLLC und Time-Sensitive Networking (TSN)), die erst ab Ende 2023 in kommerziell erhältlichen Chipsätzen erscheinen, werden Release 16-fähige Geräte in Industriequalität bis zum 1. Quartal 2024 in großem Umfang verfügbar sein. Aufgrund dieser Verzögerung wird 4G Long Term Evolution (LTE) bis mindestens 2027 die vorherrschende Mobilfunkverbindungstechnologie bleiben.

Gedruckte Elektronik

Einer der spannendsten Wachstumsbereiche für das IoT wird sich aus gedruckten elektronischen Designs ergeben. Viele Unternehmen arbeiten derzeit an der Entwicklung von Technologien und Prototypen, und einige erste Partnerschaften zwischen OEMs/ODMs und Druckunternehmen wurden bereits angekündigt. Drucklösungen für das IoT erfordern von traditionellen Druckunternehmen (zum Beispiel Unternehmen die Near Field Communication (NFC) oder Radio Frequency Identification (RFID) Etiketten-/Tag-Drucker oder Tags anbieten) ihre Vision über ihr bestehendes Portfolio hinaus zu erweitern und die Art und Weise, wie sie mit Kunden auf den Markt kommen, zu ändern, sowohl auf der Ebene der Produktionslinie als auch der Anlagenebene. Der Markt steckt noch in den Kinderschuhen. 2023 findet daher in der der Branche noch keine Umwälzung statt. 2022 hat uns jedoch einige der ersten Einblicke in das gegeben, was neue Drucktechnologien für das IoT bringen könnten.

Satelliten-Mobilfunk-Dienste

Das aufstrebende Segment der Satelliten-Mobilfunk-Dienste gewinnt an Dynamik, da Unternehmen wie Apple, Huawei, SpaceX, Globalstar, AST Space Mobile und Lynk die Einführung von Diensten beschleunigen. In der derzeitigen Phase sind diese Services für spezialisierte Anwendungen verfügbar. Sie zeigen jedoch in den kommenden Jahren Aufwärtspotenzial. Dabei nutzen die Unternehmen die beiden kommenden Jahre, um das Interesse der Verbraucher zu wecken. In dieser Hinsicht geht ABI Research davon aus, dass das breitere Servicesegment Non-Terrestrial Network-Mobile (NTN-Mobile), zu dem auch das Segment Satelliten-Mobilfunk gehört, bis 2027 6,8 Millionen Verbindungen erreicht.

Weitere Trends, die 2023 nicht stattfinden, und die 41 Trends, die das tun, finden Sie im Whitepaper „74 Technology Trends That Will—and Will Not—Shape 2023“.

Weitere Informationen: https://www.abiresearch.com/

Erfahren Sie hier mehr über Technologietrends für 2022.

Lesen Sie auch: „IT und OT für Industriekunden: Schneider Electric und SAP wollen zusammenarbeiten“


Teilen Sie die Meldung „Mit Spannung erwartete Technologietrends — die 2023 nicht stattfinden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top