18.05.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Mit tragbarem Scanner und Dokumentenkontrolle: Digitale Zwillinge in weniger als 60 Tagen

digitale Zwillinge für den AnlagenbauQuelle: Aveva

Durch tiefere Kontextualisierung und verbesserter Visualisierung können Kunden jetzt schnell vollständige digitale Zwillinge für den Anlagenbau erstellen.

  • Aveva, ein Anbieter von Industriesoftware, stellt digitale Zwillinge mit tragbarem Scanner und robuster Dokumentenkontrolle vor.
  • Neue Integrationen versprechen dabei eine schnellere Amortisierung für digitale Zwillings-Projekte aus dem Greenfield- und Brownfield-Sektor

Aveva, ein Anbieter von Industriesoftware, hat bekannt gegeben, dass seine Lösungen für das Engineering-Informationsmanagement – dem Herzstück seines digitalen Zwillings – eine schnellere Amortisierung für Investitionsprojekte und den Betrieb bieten. Durch die nahtlose Integration von Aveva Point Cloud Manager und Aveva Asset Information Management in der Cloud ist die Visualisierung von Anlageninformationen mit Echtzeitdaten noch schneller und einfacher. Durch tiefere Kontextualisierung und verbesserter Visualisierung können Kunden jetzt innerhalb von nur 60 Tagen vollständige digitale Zwillinge erstellen, auch dann, wenn noch keine Modelle vorhanden sind.

Zwei neue Industriepartnerschaften werden das Angebot weiter ausbauen. Die Lösungen von Aveva für das technische Informationsmanagement werden jetzt mit dem integrierten Dokumentenmanagementsystem von Assai kombiniert und mit Daten versorgt, die mit den tragbaren mobilen Kartierungssystemen von NavVis erfasst wurden. Durch die Partnerschaft mit NavVis lassen sich Laserscans deutlich schneller als mit stationären Scannern vornehmen. Assai’s Dokumentenkontroll- und Managementlösungen erweitert die bereits datenreichen digitalen Zwillings-Funktionen von Aveva um noch robustere Dokumenteninformationen.

Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

„Digitale Zwillinge waren noch nie so wichtig wie heute. Sie werden eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, Möglichkeiten zu finden, um einerseits Einfallsreichtum zu fördern und andererseits Effizienz- und Nachhaltigkeitsgewinne hinsichtlich der Reduzierung von CO2-Emissionen auf null zu erzielen“, sagt Amish Sabharwal, Executive Vice President, Engineering Business Unit, Aveva.

„Ein digitaler Zwilling ist jedoch nur so gut wie die Daten, aus denen er sich zusammensetzt. Mit den neuen Integrationen und unseren Cloud-nativen Lösungen können Kunden, die ihren digitalen Zwilling entwickeln und verbessern wollen, nun nachhaltige Anlagen entwerfen, bauen und betreiben. Hierfür nutzen sie datengestützte Erkenntnisse, um Prozesse und Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren. Das Ergebnis ist eine skalierbare Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, bestehende Technologieinvestitionen zu nutzen und den Einblick durch universellen, kontextbezogenen Zugriff auf alle Engineering-, Betriebs- und Wartungsinformationen in der Cloud zu beschleunigen. Hierfür kann jede Form der Visualisierung (3D-Modelle und/oder Laserscans) und integrierte Analysen genutzt werden.“

Digitale Zwillinge sowohl für Investitionsprojekte als auch für bestehende Anlagen

Das neu erweiterte Leistungsportfolio für das Engineering Information Management eignet sich bestens für die Erstellung und Nutzung des digitalen Zwillings während des gesamten Projektlebenszyklus, sowohl für Investitionsprojekte als auch für bestehende Anlagen. Zu den Branchen, die von den erweiterten Lösungen profitieren werden, gehören Öl und Gas, Energie, Stromversorgung, Chemie, Schiffs- und Bergbau.

Digitale Zwillinge sind virtuelle Nachbildungen von realen Anlagen, Prozessen und ganzen Unternehmen und sind ein wichtiger Baustein für die digitale Transformation. Die digitale Zwillingslösung von Aveva entstand als Hebel zur schnellen und umfassenden Umsetzung von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Sie nutzt fortschrittliche daten- und kognitionsbasierte Programme zur Förderung von Innovation und Agilität durch Überwachung, Diagnose und Prognose zur Optimierung der Anlagenleistung und -nutzung.

In weniger als 60 Tagen

Unternehmen können in weniger als 60 Tagen einen voll funktionsfähigen digitalen Zwilling erstellen, indem sie Laserscandaten auf der Cloud-Plattform Aveva Connect veröffentlichen und in ihre technischen und betrieblichen Leistungsdaten integrieren. Darüber hinaus scannt das tragbare mobile Kartierungssystem NavVis bei vergleichbarer Genauigkeit bis zu zehnmal schneller als herkömmliche Laserscanner. Mit der Assai-Integration können Kunden sicherstellen, dass alle digitalen Dokumente immer aktuell bleiben und leicht zugänglich sind.

„Das erweiterte Angebot ermöglicht eine schlankere, sicherere und transparentere Durchführung von Investitionsprojekten sowie ein Entscheidungsunterstützungssystem, das die Leistung des Anlagenbetriebs optimiert und damit unser umfassendes Angebot des digitalen Zwillings stärkt“, so Sabharwal abschließend.

Weitere Informationen: https://www.aveva.com/en/perspectives/blog/the-meaningful-digital-twin/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie eine intelligente Fabrik im Brownfield entsteht.

Lesen Sie auch: „Mit State-of-the-Art-Sensorik zum smarten Pneumatik-Rastbolzen“


Teilen Sie die Meldung „Mit tragbarem Scanner und Dokumentenkontrolle: Digitale Zwillinge in weniger als 60 Tagen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Anlagenbau, Digitaler Zwilling

Scroll to Top