Motek 2011: Kupplungsserie von WALTHER-PRÄZISION für Drücke bis 250 bar
Die Clean-Break Kupplungen der neuen CP-Serie wurden insbesondere für Wasserhydraulik-Anwendungen sowie für anspruchsvolle Medien in Chemie und Medizin, der Verfahrenstechnik sowie des Maschinenbaus entwickelt. Der Forderung vieler Kunden, auch unter Restdruck eine ergonomische und spritzfreie Bedienung zu ermöglichen, konnte mit einer speziellen Clean-Break – Ventiltechnik entsprochen werden. Die funktionsbedingte Restleckage wurde so minimiert, dass während des Entkuppelvorgangs der Armatur praktisch kein Medienverlust auftritt. Entsprechend wird durch erneutes Kuppeln nahezu kein Fremdmedium in das Leitungssystem eingetragen.
Ein weiteres Merkmal dieser modernen Kupplungsbaureihe ist die gute Vorzentrierung und leichte Einhandbedienbarkeit (Verriegelungsautomatik). So kann auch in unübersichtlichen Kuppelsituationen sicher gekuppelt werden. Insgesamt wird so die Sicherheit für Bediener und Umwelt deutlich verbessert.
Die Kupplung ist in den Nennweiten 6, 9, 12 und 16 für eine Vielzahl von Anschlüssen verfügbar. Alle Nennweiten zeichnen sich durch vorzügliche Durchflussleistungen und eine robuste Bauweise aus.
Alle Clean-Break Kupplungen der CP-Serie werden serienmäßig aus hochwertigem Edelstahl hergestellt. Auf Wunsch kann auch mit FDA-konformer Dichtungsqualität, öl-, fett- oder silikonfrei geliefert werden.
Industrielle Datenübertragung: Am Hahn-Schickard-Institut für Mikro- und Informationstechnik startete das deutsch-französische Forschungsprojekt stic5G.
Seit den 1960er Jahren hat sich August Steinmeyer auf die Entwicklung und Produktion von Kugelgewindetrieben spezialisiert. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung seiner Produkte hat…
Einer der größten Reifenhersteller, Hankook Tire (Präsident und CEO Hyan Bum Cho) hat das „Virtual Compound Design System“ (VCD) entwickelt, ein auf künstlicher Intelligenz und…
Auf der Messe FachPack präsentiert SimPlan Anwendungen für die Anlagensimulation, mit denen sich Herstell- und Verpackungsanlagen bis hin zur Logistik konfigurieren und kalkulieren lassen.
Im BMBF-Projekt entstehen IT-Methoden für nachhaltige Wassernutzung. Das Ziel: eine strategische Planung der Wasser- und Landressourcen im Mekong-Delta.
Als einer der Hauptsponsoren der Formula Student Germany (FSG) unterstützt die deutsche SKF insgesamt elf Rennställe. Wie sich die Teams gerade auf den Konstrukteurswettbewerb in…
Voith und die Digitaltochter der SMS group, SMS digital, bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Plattform-Entwicklung. Das Ziel: gemeinsame Plattform-Services für die IIoT-(Industrial Internet of Things)-Lösungen.
Insbesondere im Aufbau von automatisierten Mikroskopsystemen für die Qualitätskontrolle oder die Reihenuntersuchung von biologischen Proben spielen die Kosten für Subsysteme eine erhebliche Rolle. Mit dem…