Motek 2013: Neuartiges Pressensystem und Prozessüberwachung von Schmidt Technology
Mehr Prozesssicherheit bei Stanz- und Fügeprozessen bietet die neue Prozessüberwachung von SCHMIDT Technology. Damit lassen sich nicht nur Wegtoleranzen im Arbeits- und Rückhub sowie Kraft-Weg-Fenster, sondern auch Blockkräfte und Maximalkräfte in einem bestimmten Wegbereich überwachen. Auch Sperrbereiche, die vom Kraft-Weg-Diagramm nicht durchlaufen werden dürfen, können mittels Kraft-Weg-Fenstern und/oder Wegtoleranzen festgelegt werden. Weiterhin ist es möglich, eine Steigungsüberwachung durchzuführen. Zwölf frei kombinierbare Toleranzen stehen dem Anwender nun zur Verfügung, um diese optimal an die Anforderungen des Prozesses anzupassen. Diese Innovation der Auswertungssoftware für die Kraft-Weg-überwachten SCHMIDT-Pressensysteme verspricht die volle Qualitätskontrolle in der Fertigung.
Zykluszeiten im Pressprozess optimieren
Mit der neuen SCHMIDT ElectricPress können konstante Geschwindigkeiten definiert und Positionen frei angewählt werden. Ohne großen Aufwand lässt sich die SCHMIDT ElectricPress, mit ihrem innovativen EC-Getriebemotor, in automatische Anlagen integrieren und über eine marktgängige SPS ansteuern. Über das Softwaretool SCHMIDT EP Assistant können für die SCHMIDT ElectricPress bis zu 14 verschiedene Fahrprofile, jeweils mit Position, Geschwindigkeit und Beschleunigungs-/Bremsrampe parametriert und gespeichert werden. Diese werden dann von einer übergeordneten Steuerung über digitale I/Os aufgerufen, um so einen optimalen Montageprozess zu realisieren. Für den Prozess stehen eine Maximalkraft von 4 kN, eine max. Geschwindigkeit von 150 mm/s und ein Hub von 100 mm zur Verfügung. Die Genauigkeit der freien Positionierung liegt bei 0,1 mm.
Bild: Mehr Prozesssicherheit bei Stanz- und Fügeprozessen bietet die neue Prozessüberwachung von SCHMIDT Technology.
Teilen Sie die Meldung „Motek 2013: Neuartiges Pressensystem und Prozessüberwachung von Schmidt Technology“ mit Ihren Kontakten:
Eine Studie weist nach, dass sich eine von Inkbit entwickelte Technologie für die Fertigung komplexer multifunktionaler Systeme in einem Druckvorgang eignet.
Die Softwarelösung Nexa AI von Nexa3D soll den Anwendern die 3D-Druck-Intelligenz bereitstellen, die ihnen gleich beim ersten Mal zu einem erfolgreichen Ergebnis verhilft.
Um den Sprung in die Serienfertigung zu schaffen, müssen die einzelnen Schritte bis zum fertigen Produkt zunehmend automatisiert werden. Dazu bündeln EOS und AM Solutions…
Die additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekannt, hat sich in den letzten Jahren zu einer bevorzugten Option für die Herstellung von Bauteilen in der Industrie…
Die additiven Fertigungsverfahren, allgemein auch als 3D-Druck bezeichnet, haben sich in den letzten Jahren in immer mehr Branchen etabliert. Schon lange umfasst die Technologie mehr…