28.09.2022 – Kategorie: Unternehmen & Events

Motek/Bondexpo 2022: Digitale Auftragsabwicklung mit virtueller Inbetriebnahme

Motek/BondexpoQuelle: P. E. Schall GmbH & Co. KG

In wenigen Tagen startet das Messe-Duo Motek/Bondexpo in Stuttgart. Erneut ein Messehighlight wird zum Beispiel die Arena of Integration in Halle 1 sein.

  • Noch knapp eine Woche – dann startet das Messe-Duo Motek/Bondexpo in Stuttgart.
  • Vom 4. bis 7. Oktober 2022 lädt die 40. Motek, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung, zusammen mit der 15. Bondexpo, internationale Fachmesse für Klebtechnologie, alle Branchenexperten zum Live-Austausch ein.
  • Highlight-Themen, die Arena of Integration, die Start-up-Area sowie ein umfassendes Vortragsprogramm versprechen vier informative Messetage.

In diesem Jahr ist das „Forum industrielle Bildverarbeitung“ wieder Teil der Motek/Bondexpo. Die Veranstaltungsreihe zum Technologiewissen der industriellen Bildverarbeitung wird vom Bildverarbeitungs- und Weiterbildungsspezialisten Evotron fortgeführt. Sie liefert für die Fachbesucher aktuelles kostenfreies Wissen – und zwar kompakt und praxisorientiert aufbereitet. Täglich finden zwischen 11 und 15 Uhr jeweils vier Kurzseminare im Raum 7.1 statt.

Auch das Fachforum Sicherheit und Automation hat Pilz aus Ostfildern in diesem Jahr schon zum fünften Mal aufgelegt. Am ersten Messetag,04. Oktober 2022, erhalten Besucher von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr auf dem Fachforum in Halle 5 aktuelle Informationen über Trends rund um die sichere Automation. Namhafte Experten aus Verbänden, Wissenschaft und Industrie informieren in einer spannenden Vortragsreihe über Themen der Automatisierung.

Gespannt sein dürfen Messegäste darüber hinaus auf die Start-up-Area in Halle 1. Denn hier präsentieren auch 2022 junge Unternehmen ihre Neuentwicklungen für die Produktionsautomatisierung.

Arena of Integration auf der Motek/Bondexpo

Erneut ein Messehighlight verspricht die Arena of Integration in Halle 1 zu werden. Insgesamt sechs Usecases sind vorbereitet. Beispielsweise stellen Macio und Sereact zwei Ebenen der Digitalisierung und Automatisierung in der Produktion dar. Mit einem kollaborativen Roboter erfolgt dann die Kommissionierung verschiedener Artikel aus einem sortenreinen Behälter in einen Ladungsträger. Dabei agiert der Cobot völlig autonom, denn durch die KI-gestützte Steuerungssoftware von Sereact kann er seine Umgebung wahrnehmen und auch für komplexe Objekte präzise Griffpunkte ermitteln und Manipulationsstrategien entwickeln.

Digitale Auftragsabwicklung mittels virtueller Inbetriebnahme

Ein weiteres Beispiel ist die digitale Auftragsabwicklung durch den Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme und des digitalen Zwillings. Ruhlamat und Machineering bereiten die digitale Auftragsabwicklung zusammen vor und zeigen, wie sich die Auftragsabwicklung vereinfachen lässt und Potenziale nutzbar sind. Schließlich demonstriert Thyssen Krupp Automation ein Beispiel für die Digitalisierung in der Montage. Das Unternehmen zeigt den Einsatz des Manufacturing Execution Systems (MES) sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen (Green- und Brownfield). Anhand von Anwendungsfällen werden die Funktionalitäten des MES in der automatisierten Montage im Detail dargestellt.

Die Vorteile einer Betriebsdatenerfassung in der automatisierten Montage werden sichtbar, Möglichkeiten zur Nachrüstung in Bestandsanlagen werden aufgezeigt, Herausforderungen der Betriebsdatenerfassung in Neu- und Altanlagen werden erläutert. Das Besondere an diesem Use-Case: Das MES erfüllt alle Anforderungen an ein effizientes Produktions-Managementsystem durch eine intelligente Nutzung der kundenseitigen Produktionsdaten.

Weitere Infos zu allen Teams und AoI-Exponaten:
motek-messe.de/specials/arena-of-integration-halle-1/

Produktionsbetriebe rüsten sich für die Zukunft aus

Das Herbst-Highlight Motek/Bondexpo 2022 wird mit Spannung erwartet. Unternehmen befassen sich intensiv damit, noch wirtschaftlicher, noch sparsamer, noch effizienter, noch verlässlicher zu produzieren. Dafür müssen sie sich entsprechend ausrüsten. Den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Energieeffizienz gilt deshalb auch bei der praxisorientierten, anwendernahen Arbeitsmesse das Interesse. So wird die Motek/Bondexpo den Fertigungsbetrieben an vielen Stellen zukunftsweisende Antworten auf die ernsten Fragen der Gegenwart geben können.

Mit Spannung erwartet wird zudem der Redebeitrag von Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl, Leiter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF, Universität Stuttgart. Zur Jubiläums-Motek hat er die Einladung angenommen, im Rahmen der Eröffnungs-Pressekonferenz über 40 Jahre Technologieentwicklung in der Produktionsautomatisierung zu referieren.

Viele Aussteller der ersten Stunde auf der Motek/Bondexpo

Auf der Motek/Bondexpo treffen sich die passenden Zielgruppen. Denn die Messe bringt Anbieter und Anwender der industriellen Produktions- und Montageautomatisierung sowie Klebtechnologie zusammen. Ebenfalls vor Ort werden viele Aussteller der ersten Stunde vor vier Jahrzehnten sein. Persönliche Gespräche, fachliche Dispute, Problemlösungen auf Augenhöhe – es ist wichtig, sich auf der Messe zu treffen und konkret miteinander zu diskutieren, damit umsetzbare und nachhaltige Ergebnisse erreicht werden und fruchtbare Netzwerke entstehen können.

Alle Infos über das Messeprogramm, die Anreise, Aussteller und neue Produkte finden Sie hier:
www.motek-messe.de
www.bondexpo-messe.de

Erfahren Sie hier mehr über die digitale Vernetzung in der Smart Factory.

Lesen Sie außerdem: „Wenn 3D-Drucker ganze CNC-Bearbeitungszentren ersetzen“


Teilen Sie die Meldung „Motek/Bondexpo 2022: Digitale Auftragsabwicklung mit virtueller Inbetriebnahme“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top