MSC.Software präsentiert durchgängige Virtual Product Development-Lösung (VPD) auf der CeBIT 2004

MSC.Software Corp., einer der führenden Anbieter von Technologien zur virtuellen Produktentwicklung (VPD) mit Simulationssoftware und Dienstleistungen stellt seine durchgängige VPD-Lösung auf der weltgrößten IT-Messe vor: in Halle 4, Stand a12, a04, Demopoint 77 Bereich Manufacturing.

Der Schlüssel zur zeit- und kostenoptimierten Produktentwicklung liegt heute nicht allein im Einsatz einer innovativen Software – Wertschöpfung entsteht vielmehr durch nachhaltige Verbesserung der Software-Kommunikation. Der Trend in den führenden Industrien geht daher weg von einzelnen Simulationstools hin zu einer Gesamtlösung, die sowohl die unterschiedlichen Softwareangebote als auch entsprechende Datenmanagementsoftware und Serviceleistungen mit einschließt.
MSC.Software, Entwickler und Anbieter von Softwarelösungen und Services, will den gesamten Virtual Product Development (VPD)-Prozess unterstützen und begleiten – von den Programmsystemen, die im Bereich Simulation, Analyse und Konstruktion seit langem den Industriestandard definieren über kundenspezifische Simulation Data Management (SDM)-Implementierungen bis hin zu individuell auf die Bedürfnisse der Anwender abgestimmten Service-und Consultingdienstleistungen im Computer Aided Engineering (CAE)- und High Performance Computing (HPC)-Bereich. Gestützt auf dieses Leistungsspektrum bietet MSC.Software seinen Kunden eine integrierte Lösung für Aufgabenstellungen im Bereich der Finiten Elemente (FE)-Berechnung und des Virtual Prototypings. Dieses Konzept erlaubt es Unternehmen unterschiedlicher Branchen, ihre Produkte in einer virtuellen Welt zu entwickeln und zu testen – von den ersten Konzeptentwürfen über die Erstellung des digitalen Modells bis hin zur Analyse an virtuellen Prototypen.


Das Kernstück des VPD-Portfolios bilden die klassischen MSC-Softwarelösungen für den CAE-Ingenieur:

MSC.Nastran: Strukturanalysen im Bereich Statik(linear/nichtlinear), Dynamik (transient/modal, zum Beispiel erregte Schwingungen) und Akustik.


MSC.Patran: Modellbildung: Kopplung CAD (CATIA, UG, ACIS, STEP) zu CAE (MSC.Nastran- und MSC.Marc-Modelle), Definition von komplexen Last- und Randbedingungen, Modellierung von Composite-Bauteilen.


MSC.Marc: nichtlineare Strukturanalysen (große Verformungen/Kunststoffe und hyperelastische Materialien) im Bereich Statik/Dynamik und der Fertigungssimulation (zum Beispiel Schweißen und Umformen).


MSC.ADAMS: kinematische und kinetische Analysen von Mehrkörpersystemen (Gesamtsystem und Baugruppen wie Antriebseinheit, Getriebe …). Einbindung von elastischen Komponenten (flexible Körper). Berücksichtigung von Reibung und komplexen Kontaktzuständen.


MSC.Robust Design: stochastische Simulation zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in der Konstruktion wie Streuungen von Toleranzen, Materialeigenschaften sowie Last- und Randbedingungen.


MSC.SimDesigner: konstruktionsnahe Berechnungen in der frühen Produktentstehungsphase innerhalb der CATIA V5 – Umgebung für unterschiedliche Aufgaben (Statik (linear/nichtlinear), Dynamik, Temperatur, Kinematik und Kinetik) basierend auf den Produkten MSC.Nastran, MSC.Marc und MSC.ADAMS.


Weitere Informationen unter: www.mscsoftware.com


Teilen Sie die Meldung „MSC.Software präsentiert durchgängige Virtual Product Development-Lösung (VPD) auf der CeBIT 2004“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top