MSC.Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, kündigt Adams/Gear Advanced Technology (AT) an, ein neues Simulationswerkzeug für die Berechnung von Getrieben.
Hochentwickelte Getriebe sind in allen technischen Bereichen zu finden, egal ob es sich um Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik oder Windkraft handelt. Die Getriebekonstruktion beeinflusst wesentlich die Effizienz der industriellen Anlagen, Motoren und Turbinen. Alle Getriebe müssen die gleichen Anforderungen erfüllen: Sie sollen leicht, leise, schwingungsfrei, frei von Übertragungsfehlern, haltbar und widerstandsfähig sein. Bereits in der Konstruktionsphase müssen Ablagerungen, Korrosion, Abnutzung der Zahnflanken, Ausbrüche der Zähne, Zustand der Zahnräder und Lager berücksichtigt werden. Mit Adams/Gear AT können diese Faktoren in die Entwicklung einbezogen werden.
Ingenieure können mit Adams/Gear AT statische und dynamische Konstruktionsansätze mit einem einzigen Simulationsmodell des Gentriebes untersuchen. Zudem ist es möglich, auch das gesamte Systemverhalten des Getriebes im Einbauzustand rechnerisch vorauszusagen. Herkömmliche Konstruktionsverfahren von Getrieben beruhen hingegen häufig nur auf statischen Konstruktionsstudien des entkoppelten Getriebes. Mit Adams/Gear AT können Ingenieure die optimale Anordnung des Getriebesystems entwerfen und zugleich wichtige Informationen über Verschiebung, Biegung und Spannung in Zahnrädern und Lagern berücksichtigen. Das ist möglich, da das Modell aus flexiblen und interagierenden Komponenten besteht.
Adams/Gear AT unterstützt zurzeit Zahnräder mit Gerad-, Schräg- sowie Innen- oder Außenverzahnung. Der hochauflösende Zahnkontaktalgorithmus berechnet die Kraftverteilung auf die Zahnflanke unter Einbeziehung der aufgebrachten Mikrokorrekturen, des variierenden Radabstands und Eingriffsfehlers sowie aller Bewegungen und Verformungen der interagierenden Systemkomponenten. Dadurch eignet sich Adams/Gear AT auch für dynamische Untersuchungen wie Getrieberasseln. Zahlreiche Ausgabedaten und Animationen unterstützen den Ingenieur bei der Bewertung der Getriebekonstruktion. Alle Daten entsprechen den etablierten Standards.
Weitere Informationen: www.mscsoftware.com