11.10.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Nachbearbeitung: Wie die additive Fertigung von CAM und zerspanenden Verfahren profitiert

3D-Druck: Nachbearbeitung mit CAM und zerspanender FertigungQuelle: Open Mind Technologies AG

Open Mind zeigt auf der Formnext Exhibition & Conference Lösungen für die Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile.

  • Additive Fertigung braucht oft auch CAM und zerspanende Nachbearbeitung.
  • Deshalb stellt CAM-Spezialist Open Mind vom 15. bis 18. November 2022 auf der Formnext 2022 aus (Messe Frankfurt a. M., Halle 12.0, Stand A39).
  • Im Zentrum der Präsentation stehen dabei die CAD/CAM-Lösung Hypermill Additive Manufacturing und die Nutzung des digitalen Zwillings: Hypermill Best Fit

Hypermill Additive Manufacturing eröffnet dem Direct-Energy-Deposition-Verfahren (DED) und dem Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) die flexiblen Möglichkeiten hochkomplexer 5-Achs-Simultanbearbeitung. Der Werkstoffauftrag lässt sich mit der Software von Open Mind komfortabel programmieren und automatisch zur Kollisionsvermeidung simulieren. Auch in der additiven Fertigung mit dem Pulverbettverfahren (Powder Bed Fusion – PBF) lassen sich die Potenziale durch Hypermill voll ausschöpfen. Die Nachbearbeitung und beispielsweise die Entfernung von Stützstrukturen im zerspanende 5-Achs-Verfahren wird ebenfalls in Hypermill programmiert.

Nachbearbeitung: Software passt sich der Realität an

Abgesehen vom Sonderfall hybrider Maschinen, auf denen additive und subtraktive Fertigung direkt nacheinander erfolgen, verlangt die Nachbearbeitung die Ausrichtung eines fast fertigen Rohteils mit geringem Ausmaß in der Werkzeugmaschine. Mit der Funktion Hypermill Best Fit revolutioniert Open Mind diese Arbeitsvorbereitung. Statt das Rohteil in der Aufspannung mit Messuhr, Steuerungszyklen und viel Feingefühl passend zum NC-Programm manuell ausrichten zu müssen, richtet das CAM-System das NC-Programm automatisch auf die Bauteilposition aus. Dieses Verfahren spart Zeit und erhöht zudem die Prozesssicherheit. Es beruht auf der virtuellen Maschine in Hypermill. Mit einer 3D-Messung werden das unausgerichtete Rohteil auf der Maschine angetastet und das Messprotokoll an das CAM gesendet. Hypermill Best Fit passt den NC-Code an die reale Bauteilposition an. Die virtuelle Welt (Programmierung) passt sich hier an die reale Welt (Aufspannung) an – nicht umgekehrt. Der korrigierte NC-Code lässt sich dann in der virtuellen Maschine auf der tatsächlichen Aufspannsituation simulieren und automatisch optimieren.

Beispiel Knie-Implantat

Sein Angebot für die additive Fertigung zeigt Open Mind auf der Formnext zum Beispiel mit Lösungen aus dem Bereich der Medizintechnik oder der Raumfahrt.

Open Mind auf der Formnext vom 15. bis 18. November 2022 in Frankfurt: Halle 12.0, Stand A39).

Bild oben: Detailgetreue Abbildung des Laserbearbeitungskopfes in Hypermill. Bildquelle: Open Mind Technologies AG

Weitere Informationen: https://www.openmind-tech.com/de/

Erfahren Sie hier mehr über das Zusammenwachsen von CAM- und MES-Systemen.

Lesen Sie außerdem: „Drehgeber für Industrie 4.0: Viel mehr als Übermittler von Prozessdaten“


Teilen Sie die Meldung „Nachbearbeitung: Wie die additive Fertigung von CAM und zerspanenden Verfahren profitiert“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top