Nachweis nach FKM-Richtlinie: Wellenfestigkeitsberechnung mit Rainflow-Matrix
Quelle: KISSsoft AG
Bei der Wellenfestigkeitsberechnung kann der Ermüdungsfestigkeitsnachweis als Äquivalentspannungsnachweis nach FKM-Richtline erfolgen.
Bei einer Wellenfestigkeitsberechnung mit der Berechnungssoftware von KISSsoft kann der Ermüdungsfestigkeitsnachweis in Form eines Äquivalentspannungsnachweises nach der FKM-Richtlinie erfolgen.
Dieser Nachweis ist dem bis anhin durchgeführten Amplitudennachweis gleichgestellt. Neu lassen sich mit dem Äquivalentspannungsnachweis unterschiedliche Spannungsverhältnisse pro Lastfall berücksichtigen (zum Beispiel eine Rainflow-Matrix). Die Lastfälle sind in einem Lastkollektiv definiert. Dieses lässt sich dann direkt über eine Tabelle eingeben oder aus einer Textdatei importieren.
Wellenfestigkeitsberechnung nach der FKM-Richtlinie
Durch Umrechnung des Lastkollektivs auf Mittelspannung Sm = 0 und dem Spannungsverhältnis R = -1 können Anwender den Einfluss der unterschiedlichen Spannungsverhältnisse auf der Belastungsseite des Nachweises berücksichtigen. Dazu wird ein Amplitudenfaktor KAK für jeden Lastfall im Lastkollektiv berechnet. Dabei geht man von Überlastfall 2 aus, also einem konstanten Spannungsverhältnis.
Somit lässt sich eine Wellenfestigkeitsberechnung nach der FKM-Richtlinie mit Einfluss eines Rainflow-Matrix-Lastkollektivs durchführen.
Bild oben: Wellenfestigkeitsberechnung nach der FKM-Richtlinie mit Einfluss eines Rainflow-Matrix-Lastkollektivs. Bildquelle: KISSsoft AG
Der Flugplatz Coburg ist ein Standortfaktor in Oberfranken. In nur vier Monaten Bauzeit wurde er mithilfe einer Maschinensteuerung und drei Tachymetern der neuesten Generation von…
Steifigkeit von Zahnradkörpern: Der Anwender kann mit der Berechnungssoftware KISSsoft die Stärke der FE-Methode mit analytischen Modellen kombinieren.
Energieeffizient mit modernen Techniken schweißen ist das eine. Seine Prozesse für das beste Ergebnis optimieren das andere. Doch in der Konstruktion nimmt das Schweißen oft…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Das TUfast e.V. Eco Team der Technischen Universität München setzt sich als Ziel, jedes Jahr ein neues, hocheffizientes Prototyp-Fahrzeug zu entwickeln, zu bauen und zu…
Es gibt ganz unterschiedliche Strategien, um den passenden Aktuator für ein Projekt zu finden – einige Anwender verlassen sich auf ihre eigene Erfahrung, andere wälzen…
Die additive Fertigung gewinnt seit Jahren immer mehr an Sichtbarkeit und Bedeutung. Wurde die Technologie anfangs vor allem für optische Modelle sowie die schnelle Erstellung…