Die GWJ Technology GmbH, Anbieter von Berechnungssoftware für Maschinenelemente und Getriebe, hat zwei neue Module für Stirnräder in der Berechnungslösung eAssistant – the engineering assistant freigegeben. Die neuen Module „3er Räderkette“ und „4er Räderkette“ ermöglichen die schnelle und einfache Berechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern als Räderkette.
Die GWJ Technology GmbH, Anbieter von Berechnungssoftware für Maschinenelemente und Getriebe, hat zwei neue Module für Stirnräder in der Berechnungslösung eAssistant – the engineering assistant freigegeben. Die neuen Module „3er Räderkette“ und „4er Räderkette“ ermöglichen die schnelle und einfache Berechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern als Räderkette. Dabei stehen alle vom Modul „Stirnradpaar“ bekannten Funktionalitäten für die Geometrieberechnung zur Verfügung. Um die Tragfähigkeit zu berechnen, sind die beiden Methoden DIN 3990 und ISO 6336 verfügbar. Hierbei wird für die Zwischenräder automatisch die Wechselbeanspruchung des Zahnfußes berücksichtigt.
Berechnungen direkt aus dem jeweilgen CAD-System heraus starten
Darüber hinaus wurden auch die bekannten eAssistant-Integrationsmodule für die 3D CAD-Systeme Autodesk Inventor, SolidWorks und Solid Edge passend erweitert. Damit können die Berechnungen direkt aus dem jeweilgen CAD-System heraus gestartet werden. Auf Basis der Berechnung lassen sich dann die 3D Modelle automatisch mit exakter Zahnform auf Knopfdruck generieren. Die konfigurierbaren Herstelldaten können ebenfalls per Mausklick als Verzahnungstabelle in die Zeichnung eingefügt werden. Alternativ ist auch die Ausgabe der exakten Zahnform im 2D DXF-Format möglich.
Bild: 3er und 4er Stirnrad-Räderkette berechnet und erstellt mit Berechnungssoftware eAssistant.
Teilen Sie die Meldung „Neue Berechnungsmodule für Stirnräder“ mit Ihren Kontakten:
Recycling leistet im Automobilbau einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Noch wichtiger ist es, bereits in der Konstruktionsphase eines Bauteiles nur so viel Material vorzusehen, wie…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.