18.10.2004 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
Neue Planungs- und Konstruktionssoftware für den Tiefbau
Autodesk stellt die neu entwickelte nächste Generation an Planungs- und Konstruktionssoftware für den Tiefbau vor: Autodesk Civil 3D 2005. Das Produkt verfügt über eine komplett neue Kerntechnologie: die modellbasierte Konstruktion. Dahinter steht die Verwirklichung eines einzigen, zentralen Konstruktionsmodells. Autodesk Civil 3D 2005 basiert auf AutoCAD 2005 und enthält Vorlagen und Anpassungen, die deutsche, österreichische und Schweizer Standards, Normen und Zeichnungsvorschriften berücksichtigen. Autodesk Civil 3D ist eine leistungsstarke Anwendung für Tiefbauprojekte wie z.B. im Straßenbau oder in der Landschaftsplanung. Sie verhilft Ingenieuren zu mehr Rentabilität und Effektivität bei ihren Planungs- und Konstruktionsprojekten.
Übergang zur modellbasierten Planung und Konstruktion
Die modellbasierte Konstruktion verwirklicht die Idee eines einzigen zentralen Konstruktionsmodells, von dem sich alle für ein Projekt wichtige Informationen ableiten lassen, wie z.B. Längsschnitte, Höhenpläne, Querschnitte, Analysen oder Visualisierungen. Zwischen den verschiedenen Bestandteilen eines Tiefbauprojektes existieren in Autodesk Civil 3D intelligente Verknüpfungen, die dynamische Aktualisierungen im Fall von Planänderungen ermöglichen. Sobald ein Element, grafisch oder nicht-grafisch, bearbeitet wird, werden alle hiervon betroffenen Elemente automatisch angepasst. Der Vorteil für den Anwender wirkt sich vor allem bei Erweiterungen und Änderungen in der Projektplanung aus. Durch die Erstellung eines einzigen Straßenmodells anstelle mehrerer, nicht zusammenhängender CAD-Zeichnungen, wird ein einziger Datensatz erzeugt, aus dem alle Projektdokumente gewonnen werden. Dies optimiert die Koordination zwischen den einzelnen Dokumenten und Abteilungen für die Durchführung eines gesamten Tiefbau- oder Straßenbauprojektes.
Funktionalitäten
Da Autodesk Civil 3D 2005 auf AutoCAD basiert, enthält es die bewährte Benutzeroberfläche mit den Bedienelementen aus AutoCAD. Des Weiteren können Konstruktionsdaten aus AutoCAD und Autodesk Map direkt in Autodesk Civil 3D eingebunden werden.
Digitales Geländemodell (DGM)
Zur Erstellung des digitalen Geländemodells können 3D-Daten aus unterschiedlichen Quelldaten verwendet werden. Mit Hilfe des DGMs lassen sich auf einfache Weise Höhenlinien, Neigungen, Wasserscheiden, Volumenberechnungen und vieles mehr ermitteln.
Straßenmodellierung
In Autodesk Civil 3D steht ein Fundus an fertigen Konstruktionsinhalten für den Straßenbau zur Verfügung, damit ein weitgehend modularer Zusammenbau der Planbestandteile wie Achsen, Profile Querschnitte Verschneidungen oder Visualisierungen möglich ist. Abgeleitet von dem zentralen Konstruktionsmodell lassen sich die unterschiedlichen fertigen Zeichnungen wie Höhenpläne, Regelquerschnitte, usw. erstellen.
Verfügbarkeit
Autodesk Civil 3D 2005 ist ab 26. Oktober 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Weitere Informationen unter www.autodesk.de/civil3D
Teilen Sie die Meldung „Neue Planungs- und Konstruktionssoftware für den Tiefbau“ mit Ihren Kontakten: