15.03.2005 – Kategorie: Hardware & IT

Neue Release des PDM-Systems COMPASS

COMPASS systems, Hersteller von PDM-Systemen, kündigt seine Version COMPASS 2005 an. Die neue Software hilft, die interne und externe Zusammenarbeit effizienter zu koordinieren.
Als wichtigste Bausteine für den Erfolg einer unternehmensweiten PDM-Lösung setzt man bei COMPASS 2005 auf:

*PDM über das World Wide Web;

*Outlook-Integration zur Verwaltung der E-Mail-Korrespondenz;

*Verbesserte Ergonomie;

*Sicherheit beim Änderungsmanagement;

*Anpassung der CAD-Integrationen.
Mit den Innovationen der CAD-Systeme hält COMPASS Schritt. Die CAD-Integrationen werden an die aktuellen Versionen des jeweiligen CAD-Systems angepasst. COMPASS 2005 soll das Konstruieren im Team transparent und sicher machen. Der Konstrukteur kann Dokumente für die Bearbeitung reservieren. So werden die Daten vor versehentlichen Änderungen Dritter geschützt. Die Einbindung vorhandener Dokumentbestände wird zudem erleichtert. Leistungsfähige Funktionen für den Datenaustausch zwischen unterschiedlichen COMPASS-Installationen sind ebenso selbstverständlich.



An jedem Ort der Welt kann man mit COMPASS auf Konstruktionsdaten zugreifen. Und soll dabei kaum bemerken, dass man nicht zu Hause am „normalen“ COMPASS arbeitet. Die fast identische Benutzeroberfläche und die Grundfunktionen sowie die vertrauten Such- und Recherchemöglichkeiten von COMPASS sind auch im World Wide Web voll abrufbar.
Dazu braucht es nur das Zusatzmodul COMPASS webserver am Serverstandort und einen Internetbrowser. Ohne zusätzlichen Installationsaufwand kann man dann neue Elemente anlegen oder Verknüpfungen erstellen, auch wenn man am anderen Ende der Welt ist. Für den unternehmensweiten Einsatz von PDM ergeben sich neue Perspektiven.



Außendienstmitarbeiter und Monteure sind nicht länger vom zentralen Informationsportal im Unternehmen abgeschnitten. Auch Zulieferern und Kunden kann so Zugang zu wichtigen technischen Informationen gewährt werden, natürlich im Rahmen des Sicherheitskonzepts im Unternehmen.



Unternehmensrelevante Nachrichten oder Anlagen sollten nicht in privaten Postfächern abgelegt werden. Denn verlässt ein Kollege die Firma wird sein Postfach gelöscht, wichtige Informationen können für immer verloren sein. Als zentrales Informationszentrum im Unternehmen ist ein PDM-System die ideale Plattform zur Verwaltung der Firmenkorrespondenz, vorausgesetzt es unterstützt den Anwender schon im E-Mail-Programm mit leistungsfähigen Funktionen. COMPASS 2005 stellt diese Funktionen in MS Outlook durch zusätzliche Menüs zur Verfügung. So kann man schon beim Versenden oder Empfangen einer Nachricht entscheiden, ob man die E-Mail oder die Anlage in COMPASS ablegen und mit Projekten und Personen verknüpfen will.



Bei der Weiterentwicklung von COMPASS ist Benutzerfreundlichkeit ein wichtiger Aspekt. Vorkonfigurierte Anwendungsszenarien werden ergänzt oder kommen neu hinzu. COMPASS 2005 bietet zusätzliche Such- und Filtermöglichkeiten. Das gewährleistet effektives Finden der gewünschten Informationen. Mehrzeilige Registerdarstellungen nach dem aktuellen Windows-Standard sorgen für schnelleren Zugriff auf verknüpfte Informationen.
Beim Änderungsmanagement wurden zusätzliche Anwendungszenarien abgebildet, um dem Konstrukteur maximale Sicherheit bei der Nachverfolgung von Änderungen während des gesamten Konstruktionszyklus zu bieten.



Weitere Informationen unter: www.compass-systems.de


Teilen Sie die Meldung „Neue Release des PDM-Systems COMPASS“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Data Warehouse, PDM | PLM

Scroll to Top