24.10.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Neue Rohrklassen: Das prädestiniert sie für den Transport von Wasserstoff
Hexagon, ICK Industrieplanung Czmok & Karpf entwickeln Wasserstoff-taugliche Rohrklassen. Diese wurden vom TÜV Rheinland geprüft.
- Im Rahmen einer Kooperation haben Hexagon, Anbieter von Digital-Reality-Lösungen und das Ingenieurbüro ICK Industrieplanung Czmok & Karpf mit Sitz in Höchst bei Frankfurt neue Rohrklassen entwickelt.
- Sie eignen sich für den Transport von Wasserstoff.
- Das Ergebnis, die neue und zertifizierte Rohrklasse H2-10HD01B1 steht daher nun allen Partnern in der Initiative zur Verfügung.
Im Zuge der Energiewende ist auch das Interesse an Wasserstoff als Energieträger gestiegen. Gerade angesichts der Notwendigkeit, die Energieversorgung zu dekarbonisieren, rückt das kleinste aller Elemente in den Fokus der Aufmerksamkeit. Denn die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sie reichen vom Energiespeicher über die Wärmeversorgung von Haushalten bis hin zum Brennstoff für Fahrzeuge. Ebenso ist die zumindest temporäre Einspeisung in das Gasnetz denkbar. Viele Anforderungen an wasserstofftaugliche Rohrklassen sind identisch zu herkömmlichen Rohren. Allerdings erweist sich der Transport mitunter als tückisch.
Strengste Anforderungen für den Energieträger
Beispielsweise muss Wasserstoff extrem niedrige Temperaturen aufweisen, um flüssig zu werden – etwa minus 252 Grad Celsius, und damit sehr nah am absoluten Nullpunkt. Außerdem wirkt Wasserstoff explosiv, wenn er mit Sauerstoff in Berührung kommt und dieser dadurch kondensiert. Neben dem Transport stellen die Lagerung, die Be- und Verfüllung von Wasserstoff, sowie die Abgabe an den Endverbraucher durch neuwertige Tankstellen die Industrie vor weitere Herausforderungen, die eine Neuentwicklung unumgänglich machen.
Rohrklassen durch TÜV Rheinland zertifiziert
Um alle Anforderungen bestmöglich zu erfüllen, entschlossen sich Hexagon und ICK, die Rohrklassen durch den TÜV Rheinland zu zertifizieren. Gemeinsam testeten die Partner über 40 Rohrklassen, aus Stahl/Edelstahl, bis hin zu Hochdruckanwendungen bis PN 160. Dabei konzentrierten sie sich im Allgemeinen auf eine Fluid-unabhängige Betrachtung.
Das Ergebnis, die neue Rohrklasse H2-10HD01B1, steht nun allen Partnern in der Initiative zur Verfügung. Sie ist offiziell TÜV-zertifiziert sowie in gängigen Design-Softwarelösungen wie Intergraph Smart 3D and CADWorx nutzbar.
Weiterer Schritt zur Dekarbonisierung
„Wasserstoff ist als Energieträger für die Zukunft nicht zu ignorieren und verdient besondere Aufmerksamkeit – und bedarf ihrer auch“, sagt Leon Soethoff, Account Manager bei Hexagon. „Mit den neuen Rohrklassen steht uns nun endlich ein weiterer integraler Baustein zur Verfügung, der nötig ist, die Dekarbonisierung der Wirtschaft voranzubringen.“
Weitere Informationen: https://hexagonppm.com/de-de und https://www.ick-online.de/
Erfahren Sie hier mehr über Visualisierung und Prozesssimulation für eine Wertschöpfungskette mit Wasserstoff.
Lesen Sie auch: „Nachhaltige Lösungen für Cladding und additive Fertigung“
Teilen Sie die Meldung „Neue Rohrklassen: Das prädestiniert sie für den Transport von Wasserstoff“ mit Ihren Kontakten: