Mentor, ein Geschäftsbereich von Siemens, wird in diesem Jahr erstmals auf der electronica, 13. bis 16. November 2018 in München, mit einem eigenen Stand vertreten sein. In Halle A3, Stand 572 präsentiert das Unternehmen neue Technologien für das Leiterplattendesign.
Mentor, ein Geschäftsbereich von Siemens, wird in diesem Jahr erstmals auf der electronica, 13. bis 16. November 2018 in München, mit einem eigenen Stand vertreten sein. In Halle A3, Stand 572 präsentiert das Unternehmen neue Technologien für das Leiterplattendesign.
Die Anforderungen an die Leiterplatten-Entwicklungsteams waren noch nie so hoch wie heute, denn sie müssen bei der Entwicklung differenzierter Produkte die Unternehmensziele hinsichtlich Termin- und Kostenmanagement erreichen. Mentor arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen für eine optimale Unterstützung der Leiterplatten-Engineering-Teams. Damit sie trotz zunehmender Komplexität erfolgreich sind, unternehmensübergreifend zusammenarbeiten, die Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte gewährleisten und ihr institutionelles geistiges Eigentum verwalten können.
Auf der electronica stellt Mentor Technologien vor, die den Erfolg ihres Leiterplattenprojekts steigern sollen. Die Präsentationen zu den wichtigsten Technologiebereichen umfassen: Multi-Board-System-Design, 3D PCB-Design, Beschleunigung und Optimierung von Designs, ECAD/MCAD-Co-Design, Designverifizierung, Herstellbarkeitsanalyse und Hardware-Engineering. Darüber hinaus zeigt Mentor die technologischen Highlights der neuesten Versionen von Xpedition für Enterprise-PCB-Systems-Design, HyperLynx für Simulation und Analyse sowie von PADS Professional für Mainstream-PCB-Design.
Die Mentor Graphics Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen, die Software- und Hardwarelösungen für die Entwicklung elektronischer Schaltungen anbieten. Zu Mentors Portfolio gehören Produkte, Beratungs- und Supportdienstleistungen für die Elektronik-, Halbleiter- und Systemhersteller.
Teilen Sie die Meldung „Neue Technologien für das Leiterplattendesign“ mit Ihren Kontakten:
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…
Solarenergie ist eine wertvolle Stromquelle und nimmt heute mehr denn je an Bedeutung und Tragweite zu. So investieren viele innovative Unternehmen in die Entwicklung dieser…
Schulungen zu organisieren ist für Unternehmen und Teilnehmende stets ein großer Aufwand. Maschinenbauunternehmen stehen zusätzlich vor der logistischen Herausforderung, das Schulungsmaterial – darunter große Maschinen…
Simulationsspezialist Cadence Design Systems hat Fidelity CFD auf den Markt gebracht, eine neue Lösung für die Multiphysiksimulation. Ein vereinheitlichter Workflow integriert die Technologien der kürzlich…
Bureau Veritas, eine der wichtigsten Schiffsklassifizierungsgesellschaften und Offshore-Sicherheits- und Prüfstellen, hat sich für die PLM-Plattform Aras Innovator entschieden. Damit entwickelt das Unternehmen seine Prozesse für…
Einfach ausprobieren und direkt erkennen, wie ein Gerät im Einsatzumfeld wirkt und ob es optisch und von seinen Dimensionen perfekt passt. Mit Augmented Reality (AR)…
Die 3D-Software Rhinoceros (kurz Rhino) gehört zum Standard in der NURBS-Modellierung. Mit BobCAD-CAM für Rhino steht in Version 2 eine budgetfreundliche Leistungsklasse für die materialabtragende…
Online-Meetings sind mittlerweile Standard und nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wie lassen sich heute Projekte oder Produkte online auf beeindruckende Weise und möglichst…
Obwohl die Größe und Komplexität von Bauprojekten in den letzten 20 Jahren stark zugenommen haben, schreitet die Digitalisierung dort langsamer voran als in anderen Branchen.
Wer auf der Suche nach einer 3D-Konstruktionssoftware mit gutem Flächen- und Volumenmodellierer ist, findet in ZW3D von ZWSOFT eine gute Alternative zu herkömmlichen 3D-Produkten. Aber…
Yellotools hilft Werbetechnikern auf der ganzen Welt, effektiver zu arbeiten und entwickelt raffinierte Problemlösungen für die Branche. Das deutsche Unternehmen setzt seit Firmengründung auf CorelDRAW…
Ingenieure und Physiker von Giesecke+Devrient Currency Technology entwickeln mit Hilfe der Multiphysik-Simulation magnetische, optische und Ultraschallsensoren für leistungsstarke modulare Banknotenbearbeitungssysteme, die täglich Millionen von Geldscheinen…