Neue Tecnomatix-Version macht Robotik-Simulation um zehn Prozent schneller
Siemens PLM Software bringt eine neue Version von Tecnomatix heraus, der weltweit am häufigsten eingesetzten Lösung für die digitale Fabrik. Tecnomatix 11 bietet verbesserte Funktionalitäten, mit denen Hersteller noch flexibler und effizienter ihre Prozesse für immer komplexer werdende Produkte planen können. Diese sind unter anderem:
Erhöhte Effizienz um bis zu 10 Prozent in der Roboterprogrammierung durch Automatisierung von Planungsschritten, Wiederverwendung von Prozessen, Ressourcen und Know-how.
Tiefere Verzahnung und Effizienz bei der Erzeugung von Arbeitsanweisungen mit den vorhandenen 3D-Visualisierungsdaten und anderen produktrelevanten Informationen.
Manufacturing Process Planner und Process Simulate, basierend auf Teamcenter, decken den kompletten Bearbeitungsprozess im Karosserierohbau (Body-in-White, BiW) ab.
Die Integration von Produkt- und Produktionslebenszyklen mit Teamcenter und SIMATIC IT ermöglicht eine automatische Rückkopplung von Daten und Informationen aus der Produktion zur Produktentwicklung und Fertigungsplanung.
Das neu eingeführte Konzept Enterprise bill-of-process (BOP) ist die Basis für effiziente Planung von weltweit verteilten Produktionsstätten. Der Planer wird unterstützt, die Fertigung in Bezug auf den jeweiligen Modell- und Variantenmix zu optimieren.
Teilen Sie die Meldung „Neue Tecnomatix-Version macht Robotik-Simulation um zehn Prozent schneller“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…