09.08.2022 – Kategorie: Automatisierung & Robotik
Neuheit trifft Konzeptstudie: Rotationsmodul spart Platz im Schaltschrank
Lösungen fürs Zuführen, Handhaben und Transportieren präsentiert Afag auf der Motek 2022, darunter ein neuartiges Rotationsmodul mit integriertem Regler und IO-Link-Schnittstelle.
- Eine breite Palette an Lösungen fürs Zuführen, Handhaben und Transportieren präsentiert Automatisierungstechnik-Spezialist Afag auf der Motek 2022 (4. bis 7. Oktober, Stuttgart), der Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung.
- Das Rotationsmodul SREH-50-IOL verfügt zum Beispiel über einen per IO-Link angesteuerten integrierten Regler verfügt.
- Somit spart der Anwender Platz im Schaltschrank.
Das Rotationsmodul SREH-50-IOL ist der erste Vertreter einer neuen Produktgeneration bei Afag, die auf Embedded-Technologie setzt. Die Neuheit ist mit einem integrierten Regler und einer IO-Link-Schnittstelle (Portklasse B) mit einer maximalen Kommunikationsgeschwindigkeit von 230,4 Kilobaud ausgestattet. Weil kein externer Regler erforderlich ist, spart der Anwender mit der Komponente Platz im Schaltschrank, reduziert den Aufwand bei Elektroplanung und Verdrahtung und benötigt nur ein Verbindungskabel, das sowohl die Spannungsversorgung als auch den Signalaustausch übernimmt. Über einen externen IO-Link-Master sind alle Busprotokolle verfügbar. Mit seinem spielfreien Getriebe besitzt das Rotationsmodul SREH-50-IOL ein kontinuierliches Haltemoment bei kompakter Baugröße von 50 x 50 x 75 Millimetern und erlaubt eine hohe Wiederholgenauigkeit von ± 0,015 Grad. Das Rotationsmodul arbeitet dabei schnell, ist frei programmierbar und ermöglicht auch unendliches Drehen.
Zuführkomponenten schnell und einfach in bestehende Anlagen integrieren
Ebenfalls in Stuttgart zu sehen: der Aflex 400 lv, der größte Vertreter aus Afags Zuführkomponenten-Familie. Wie seine kleineren Brüder besitzt der 400er eine werkzeuglos schnellwechselbare Fördergutplatte. Diese ist in diesem Fall 450 x 370 Millimeter groß, aus einem Stück gefertigt und besteht aus einem FDA-zertifizierten POM-Werkstoff. Deshalb lässt sich der Aflex auch für viele Anwendungen mit hohen Hygienestandards einsetzen, beispielsweise in der Medizintechnik oder der Kosmetikindustrie. Mit seiner innovativen Vibrationsförderung vereinzelt der Aflex 400 zuverlässig Klein- und Kleinstteile mit einer maximalen Größe von 100 Millimetern und einem Maximalgewicht von 150 Gramm auf der gesamten Fördergutplatte und stellt sie für Folgeprozesse bereit. Der Anwender kann die Zuführkomponente schnell und einfach in bestehende Anlagen integrieren. Zudem lässt sie sich mit einer Kamera zur Teilerkennung und einem elektrisch kartesischen Afag-Handling-System oder einem Roboter zum Teilehandling ausstatten.
Federentwirrgerät mit integrierter Kleinsteuerung
Besucher können sich am Afag-Stand auch ein Bild vom überarbeiteten Federentwirrgerät (FEG) machen. Nach dem Update besitzt das Smart FEG jetzt eine integrierte Kleinsteuerung. Damit kann der Anwender einfach über ein intuitives Menü auf dem eingebauten Touchpad auf alle Funktionen und Einstellungen des Geräts zugreifen. Mit der Kleinsteuerung lassen sich optional auch Ringsensoren verwalten, die Füllstände in den Schläuchen erkennen. Wie gehabt und bewährt, kann der Anwender auch beim Smart FEG ein bis sechs Schlauchabgänge für entwirrte Federn wählen.
In Stuttgart präsentiert Afag zudem die Konzeptstudie seines Multi-Track-Feeders (MTF). Mit diesem System lassen sich große Mengen an Teilen lagerichtig auf mehreren Linearstrecken zuführen. Durch den platzsparenden ALVA-Antrieb ist der MTF sehr kompakt und erlaubt auch den Transport über große Distanzen. Der MTF verfügt über ein Schnellwechselsystem. Somit kann der Anwender im laufenden Betrieb mehrere Linearstrecken bedienen, etwa bei verschiedenen Teiletypen. Das System lässt sich individuell an Kundenanforderungen anpassen sowie erweitern. Zudem sind automatische Schlechtteilausschleusungen und Teilerückführungen möglich.
Afag auf der Motek 2022: Halle 5, Stand 5209
Bild oben: Afag stellt sein neues Rotationsmodul SREH-50-IOL mit integriertem Regler und IO-Link-Schnittstelle vor. Bildquelle: Afag Automation AG
Weitere Informationen: https://www.afag.com/
Erfahren Sie hier mehr über Lösungen für das Zuführen, Handhaben und Transportieren.
Lesen Sie außerdem: „Treppenstufenartefakte im 3D-Druck: Wie sie sich effektiv verkleinern lassen“
Teilen Sie die Meldung „Neuheit trifft Konzeptstudie: Rotationsmodul spart Platz im Schaltschrank“ mit Ihren Kontakten: