Nichts wie hin: INTERGEO 2012

intergeo_ig11_0379

Vom 9. bis 11. Oktober präsentiert die INTERGEO in Hannover auch neueste 3D-Technologien. Damit werden Prozesse schneller und die Modelle günstiger. Und: Wenn Planung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Produkte untrennbar miteinander verbunden sind, ist das für den Erfolg und die Positionierung gerade junger Unternehmen besonders wichtig. Auch hier bietet die GIS-Fachmesse eine ideale Plattform für ein internationales Fachpublikum. Junge und innovative Unternehmen können eine spezielle Förderung ihrer Messeteilnahme beantragen.


3D-Stadtmodelle stützen Projekte der Standortanalyse, des Immobilienmarketings, der Wirtschaftsförderung und des Stadtmarketings. Anwendungen finden sich außer in der Stadtplanung beispielsweise in Bereichen wie Risikomanagement, Verteidigung, Telekommunikation oder Vermessung. Bei der 3D-Stadtmodellierung erlauben heute neueste Technologien automatisierte Prozesse bei nur einer Befliegung. Die Modelle würden schneller und kostengünstiger und damit für eine breitere Masse erschwinglich, sagt Christian Lotter, zuständig für Marketing und Vertrieb bei der 3D Reality Maps GmbH. Die Experten mit Standorten in Baierbrunn bei München und Potsdam erreichen über automatisierte Prozesse hinaus beeindruckende Qualitätsstufen: eingearbeitete charakteristische Details der Häuser und des Straßeninventars erlauben eine Navigation in der Fußgängerperspektive.


Weltweiter Entwickler und Produzent im Bereich 3D-Geodaten ist auch die GTA Geoinformatik GmbH. Die Neubrandenburger werden auf der INTERGEO eine neue 3D-Softwarelösung vorstellen. tridicon PointCloudGenerator ist ein Werkzeug, das präzise Punktwolken für die 3D-Analyse sowie texturierte digitale Oberflächenmodelle (DOM) aus Bilddaten erstellt. Der tridicon BuildingFinder nutzt diese hochwertigen DOMs für die Objekterkennung und 3D-Rekonstruktion. Die automatische Produktion von Gebäudegrundrissen und 3D-Gebäuden im Level of Detail 2 (LOD 2) werde die Datenerfassung in Regionen, für die noch keine Katasterdaten zur Verfügung stehen, revolutionieren, versprechen die GTA-Fachleute.


Eine 3D-Mapping-Lösung der neuesten Generation bietet auch Astrium Services – GEO-Information mit Street Factory an. Ob Bilder von flugzeuggestützten oder Straßenkameras, die Erstellung von 3D-Modellen erfolgt vollautomatisch innerhalb von wenigen Stunden nach Erfassung der Daten.


Die  Möglichkeit der Präsentation innovativer Produkte und Anwendungslösungen  junger deutscher Unternehmen bietet der vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderte Innovationspark auf der INTERGEO. Hier erhalten Jungunternehmer die Möglichkeit, erstmals ihre Entwicklungen dem internationalen Publikum vorzustellen. Diese Unternehmen können eine spezielle Förderung ihrer Messeteilnahme direkt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen.
Etwa 1.400 Kongressbesucher und rund 15.000 Messebesucher werden über drei Tage das Messegelände in Hannover betreten, um zum branchenübergreifenden Austausch auf der INTERGEO zusammenkommen. Neue Technologien und Anwendungen von insgesamt rund 500 Ausstellern zeigen eine enorme Bandbreite an hoch interessanten Nutzungsmöglichkeiten auf. Über 90 Prozent der zur Verfügung stehenden Ausstellungsflächen sind bereits belegt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert mit bis zu 80 Prozent der Messebeteiligungskosten (bis zu 7.500 Euro) die Teilnahme junger Unternehmen. Noch bis zum 31. August können sich interessierte Unternehmen unter www.intergeo.de/innovation über die Fördermöglichkeiten informieren.


Teilen Sie die Meldung „Nichts wie hin: INTERGEO 2012“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top