04.10.2009 – Kategorie: Hardware & IT, Technik
Océ Repro Desk Studio vereinfacht Großformatdruck
Einfaches Viewen und Drucken – System zur Kostenerfassung integriert.
Océ erweitert die erfolgreiche Repro-Desk-Familie für innovatives Druckmanagement im Großformatbereich. Die neue innovative Softwareanwendung Océ Repro Desk Studio vereinfacht die Erstellung, Voransicht und Übertragung von Druckaufträgen auf einen oder an mehrere Drucker, hält die Druckaufträge nach und bietet integrierte Funktionen zur Kostenerfassung.
Maximaler Druckkomfort
Océ Repro Desk Studio maximiert den Druckkomfort: Die Software bietet dem Kunden eine einheitliche Anwenderschnittstelle für alle Geräte und senkt auf diese Weise den Arbeits- und Zeitaufwand bei der Abwicklung von Druckaufträgen. Durch die integrierte Funktion zur Kostenerfassung lassen sich die Aufträge problemlos Anwendern und Projekten zuordnen. "Océ Repro Desk Studio ist ein anwenderfreundliches Tool, mit dem sich der Großformatdruck beschleunigen und vereinfachen lässt", erklärt Océ Produkt Manager Andreas Lorenzer. "Jetzt können alle Anwender über eine klar verständliche Anwenderschnittstelle auf ihren unternehmensinternen Druckern und sogar bei externen Druckdienstleistern drucken."
Einheitlicher Zugriff auf mehrere Drucker
Das neue Softwarepaket erfüllt die Anforderungen der Anwender nach einfachem Zugriff auf verschiedene Drucker. Egal ob von Océ oder von anderen Herstellern, Groß- oder Kleinformat, Farbe oder Schwarzweiß, lokal, dezentral oder bei externen Druckdienstleistern – alle können über eine Anwenderschnittstelle angesteuert werden. Vorab definierte Einstellungen regeln automatisch, auf welche Drucker die Aufträge verteilt werden, beispielsweise nach Dokumentenformat, Farbeinsatz oder Umfang des Druckjobs.
Einfach und transparent für Endanwender
Die Anwendung von Océ Repro Desk Studio ist für die Endanwender einfach und transparent. Die Aufträge lassen sich aus mehreren Dokumenten mit Hilfe der kostenlosen Druckauftragübertragungssoftware Océ Client Tools erstellen. Individuelle Dokumente werden vor dem Druck in genau der Form angezeigt, wie sie später auf dem ausgewählten Drucker gedruckt werden (WYSIWYP – What You See Is What You Print). Dadurch ist gewährleistet, dass Dokumentinhalte und Druckeinstellungen genau geprüft werden können.
Installation und Konfiguration
Océ Repro Desk Studio senkt nicht nur den Zeitaufwand, sondern bietet zudem Einsparungen für die Organisation der Anwender. Die Software ist einfach zu installieren und verfügt über eine Wizard-Funktion für die einfache Konfiguration des Druckworkflows. Ein kostspieliger Support durch IT-Spezialisten oder externe Berater entfällt. Auch spezielle Hardware-Investitionen sind nicht erforderlich, da die Software auf einem vorhandenen Druckserver oder Standard-PC laufen kann. Auch beim Einsatz lassen sich Einsparungen erzielen, da alle Aufträge zu den Druckern geleitet werden, die sich für die Abwicklung am besten eignen. Dazu gehört auch, dass große Aufträge automatisch an einen externen Druckdienstleister gesendet werden können, wenn ihre Größe einen voreingestellten Wert überschreitet.
Integriertes Accounting für Erfassung und Kostenstellung von Aufträgen
Mit den integrierten Funktionen zur Erfassung und Berechnung von Aufträgen bietet die Software eine deutliche Verbesserung bei der Abwicklung von Großformatdrucken. Die Accounting-Features von Océ Repro Desk Studio, die auf der Technologie von Sepialine basieren, ermöglichen die automatische Erfassung aller Druck-, Scan- und Kopieraufträge. Einerseits lässt sich so die interne Kostenkontrolle optimieren, anderseits gewährleisten diese Funktionen, dass Druckkosten Projekten oder Kunden zugewiesen und gegebenenfalls rückbelastet werden, statt in den Gemeinkosten unterzugehen.
Weitere Informationen: www.oce.de
Teilen Sie die Meldung „Océ Repro Desk Studio vereinfacht Großformatdruck“ mit Ihren Kontakten: