25.04.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Ökosysteme: Solche braucht die Smart Factory heute
Auf der Hannover Messe 2022 zeigen Rittal, Eplan und German Edge Cloud digitalisierte und vernetzte Ökosysteme für die Smart Factory.
- Die industrielle Transformation zielt auf mehr Transparenz, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit in Fertigung und Betrieb.
- Voraussetzung dafür sind digitalisierte und vernetzte Ökosysteme in Industrie und IT: im Maschinen- und Anlagenbau, der Automatisierung, bei IIoT-Solutions, IT-Infrastrukturen und Smart Services.
- Auf der Hannover Messe 2022 zeigen Rittal, Eplan und German Edge Cloud – erstmalig auf einem gemeinsamen Messestand –, wie sie diese Welten verbinden und zudem Unternehmen auf dem Weg zur Smart Factory unterstützen.
- Ein besonderer Schwerpunkt sind Lösungen für den effizienten, sicheren und nachhaltigen Betrieb von Anlagen und Fertigungsprozessen.
Die Smart Factory mit KI-, Echtzeit-, 5G- und Industrie 4.0.-Anwendungen ist für viele Unternehmen immer noch Zukunftsmusik. Die Praxis in der fertigenden Industrie zeigt: Nach etwa zehn Jahren „Industrie 4.0“ ist das Potenzial der Digitalisierung noch lange nicht ausgeschöpft. Für viele fertigenden Unternehmen geht es nach einer Zeit des Lernens gerade jetzt erst richtig los. Schon mit den ersten Schritten können sie Vorteile erzielen.
„Wollen Unternehmen ihre Produkte höchst flexibel, schnell, wirtschaftlich und nachhaltig fertigen, benötigen sie eine digital integrierte Fertigung und eine durchgängige Vernetzung ihrer Prozesse und Ökosysteme“, sagt Markus Asch, CEO Rittal International. „Die Friedhelm Loh Group nutzt die Industrie-Erfahrung und das Technologie-Knowhow von Rittal, Eplan und German Edge Cloud, um die oft getrennt betrachteten Welten des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automatisierung, IIoT und IT noch enger zusammenzuführen und die gemeinsamen Potenziale für Kunden weiter zu erschließen.“
Ein besonderer Schwerpunkt des gemeinsamen Messeauftritts sind Lösungen für den effizienten, sicheren und nachhaltigen Betrieb von Anlagen.
Digitale Workflows für die Smart Factory: Vom Engineering bis zur Wartung
Lösungsanbieter Eplan präsentiert die aktuelle Eplan Plattform 2022 mit ihrer objektorientierten Artikelverwaltung, dem neuen Einfügezentrum sowie verknüpften Cloud-Lösungen. Interessierte erhalten in Hannover zudem erste Einblicke in die kommende Eplan Plattform 2023. Sie erleichtert die Verwaltung von Schaltplanmakros mit Hinblick auf internationale Normen und Standards. Eine neue Grafik-Engine und ein zentrales Artikelmanagementsystem sind zudem weitere Neuheiten, die auf der Messe erlebbar sind. Hinzu kommen neue Lösungen wie der Eplan Data Portal Request Process, mit dem Unternehmen per Credit-System individuelle Artikeldaten nach Data Standard ordern können.
Ein Showcase eines Rollenförderers zeigt, wie Unternehmen von einer vollständig digitalisierten Engineering-Datenbasis profitieren – selbst dann, wenn Anlagen im Betrieb ausfallen und Fehlerquellen schnell gefunden werden müssen. Zusätzlich zu den Cloud-Lösungen von Eplan kommen hier Technologien aus dem Industrial Internet of Things (IIoT) und dem Bereich Augmented Reality (AR) zum Einsatz.
Der Schaltschrank in der Cloud
Für ständig aktuelle Daten von Steuerungs- und Schaltanlagen stellt Rittal die neue digitale Schaltplantasche Rittal ePocket vor. Über einen QR-Code am Schaltschrank lässt sich über die gesamte Lebensdauer auf die komplette Maschinen- und Anlagendokumentation inklusive dem jederzeit aktuellen Digitalem Zwilling in der Eplan Cloud zugreifen. Mitarbeiter in Service und Instandhaltung können so direkt an der Anlage per Smartphone oder Tablet einfach auf die aktuellen Schaltpläne zugreifen. Das sichert im Fall der Instandsetzung eine schnelle Auffindbarkeit und zugleich schnelle Fehlerbehebung.
Vernetzte Komponenten: Volle Transparenz in der Smart Factory
Doch nicht nur Lösungen für den Anlagenbetrieb stehen im Fokus. German Edge Cloud zeigt, wie bereits die ersten Schritte in der digitalen Transformation bestehender Fertigungsstrukturen große Optimierungs-Chancen bieten. Der IIoT-Spezialist demonstriert am Beispiel des neuen Rittal Werkes in Haiger, wie in einer intelligenten Produktion nach Industrie 4.0-Maßstäben Daten nutzbar gemacht werden. Vorgestellt wird dabei, wie mehr als 250 Hightech-Maschinen und Anlagenkomponenten miteinander vernetzt werden. Das Oncite Digital Production System erhöht durch Datenanalysen die Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten der Anlagen und Systeme. Dies alles hilft zum Beispiel Produktionsleitern, Engpässe, Probleme und Störungen frühzeitig zu erkennen und sofort Maßnahmen einzuleiten.
Als Rückgrat aller IT-Anwendungen bietet Rittal mit RiMatrix Next Generation eine zukunftssichere, modulare Infrastrukturlösung für Rechenzentren jeder Größenordnung und Anforderung. Dank modularer Systemtechnik aus Rack, Power, Cooling, Security und Monitoring lassen sich individuelle Lösungen für alle IT-Szenarien einfach und schnell aufbauen – vom Rack über Edge-, Enterprise-, Colocation- bis zu Hyperscale Datacenter. Ein Showcase mit 3D-Rechenzentrumsplanung und -bau stellt die neuesten Lösungen aus dem Rittal Competence Center vor. Ein Highlight ist die OT-Komplettlösung eines Rechenzentrums-Container von Rittal mit innovativem Blue e+ Outdoor-Kühlgerät für die Erweiterung der IT-Infrastruktur im Außenbereich mit ressourcenschonender, kosten- und energieeffizienter Kühlung.
Digitalisierte Sourcing-Prozesse und Tools
Um die Auswahl und Beschaffung von Systemlösungen in der Schaltschranktechnik zu vereinfachen und zu beschleunigen, bietet Rittal digitalisierte Sourcing-Prozesse und Tools wie den neuen RiPanel Konfigurator sowie den Online-Shop an. Der Schlüssel für beschleunigte Prozesse liegt in der standardisierten Systemplattform „Rittal – Das System.“ – mit Schaltschrank-, Klimatisierungs- und Stromverteilungstechnik. Zu den Neuheiten zählen zum Beispiel die VX SE Einzelschränke, AX Kompaktgehäuse aus Kunststoff, VX25 Top-Therm Chiller und das VX25 Ri4Power-System für Störlichtbogensicherheit A und B. Für die Umsetzung von Energy Storage- und Ladeinfrastruktur-Lösungen präsentiert Rittal darüber hinaus weitere Lösungen.
Bild oben: Auf der Hannover Messe 2022 zeigen Rittal, Eplan und German Edge Cloud – erstmalig auf einem gemeinsamen Messestand –, wie sie IT und Industrie verbinden und Unternehmen auf dem Weg zur Smart Factory unterstützen. Bildquelle: Rittal GmbH & Co. KG
Weitere Informationen: https://www.rittal.com/de-de/ und https://www.friedhelm-loh-group.com/en/
Erfahren Sie hier mehr über künstliche Intelligenz für die Automation der Zukunft.
Lesen Sie außerdem: „Produkte entwickeln mit CT-Scan-System: Röntgenblick wird Alltag“
Teilen Sie die Meldung „Ökosysteme: Solche braucht die Smart Factory heute“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Digitale Fabrik, Digitale Transformation, Industrie 4.0, Industrielle Kommunikation