18.05.2016 – Kategorie: Allgemein

Offene Plattform: 3D-Drucksysteme für Produktion & Prototyping

hp_jet_fusion_original

Die erste auf einer offenen Plattform basierende kommerzielle 3D-Drucklösung stammt von HP. Die Lösung HP Jet Fusion soll Bauteile in hoher Qualität bis zu 10-mal schneller und doppelt so kostengünstig bereitstellen wie bisher üblich. Sie umfasst zwei neue Geräte für Prototyping und kurzfristige Fertigungsanforderungen sowie eine Steuerungseinheit.

HP Inc. hat an der RAPID, der größten Konferenz zur additiven Fertigung, ein produktionstaugliches, kommerzielles 3D-Drucksystem vorgestellt. Es soll eine Initialzündung für eine neuartige Interpretation  von Konstruktion, Prototypenentwicklung und Fertigung auslösen. Die erste auf einer offenen Plattform basierende 3D-Drucklösung namens HP Jet Fusion soll Bauteile in hoher Qualität bis zu 10-mal schneller und doppelt so kostengünstig bereitstellen wie die derzeit marktgängigen Systeme. Mit der neuen Lösung lassen sich funktionelle Bauteile auf der Voxel-Ebene bearbeiten und ausdrucken. HP Jet Fusion 3D ist vor allem für 3D-Druckdienstleister konzipiert und zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • vereinfachter Workflow
  • final und ökonomisch gefertigte Bauteile
  • offene Material- und Software-Innovationsplattform, die die Barriere zur Einführung von 3D-Drucklösungen senken soll und neue Applikationen über verschiedene Branchen hinweg ermöglichen.

Stephen Nigro, Präsident von HPs 3D-Druck-Segment, sagt, dass sich die 3D-Druckplattform dadurch auszeichne, mehr als 340 Millionen Voxel pro Sekunde zu adressieren. HP arbeitet mit einer ganzen Reihe von Fertigungsunternehmen, Entwicklungspartnern und strategischen Partnern zusammen, etwa mit Nike, BMW, Johnson & Johnson, Jabil, Siemens, Materialise, Shapeways, Autodesk und Protolabs. Jens Ertel, Leiter des Additive Manufacturing Centers bei BMW, sieht großes Potenzial in der Zusammenarbeit, was die Produktion von Serienteilen und die Individualisierung betrifft.

HP bietet zwei neue 3D-Drucker an, die sich für Rapid Prototyping und Fertigung eignen:

  • HP Jet Fusion 3D 3200, der sich für Prototyping eignet
  • HP Jet Fusion 3D 4200, konzipiert für Prototyping und kurzfristige Fertigungsanforderungen

Eine Suite von Tools umfasst Software, eine Kontrollstation und Materialien. HP richtet einen 3D-Material-App Store ein, kooperiert mit zertifizierten Partnern wie Arkema, BASF, Evonik und Lehmann & Voss und plant, die offene Plattform in Zukunft auszubauen.  HP arbeitet zudem mit Software-Partnern zusammen, um den Weg vom Entwurf zum Druck einfacher und intuitiver zu gestalten. Zu den Partnern gehören Autodesk, Materialise und Siemens. Dies soll eine tiefere Integration des 3D-Drucks in die Fertigungsprozesse erlauben. Darüber hinaus ist HP Gründungsmitglied des Industriekonsortiums, das für 3MF verantwortlich zeichnet, ein verbessertes 3D-Druck-Dateiformat. Die HP Jet Fusion 3D-Druck-Lösung ist vollständig kompatibel zu diesem Standard.

Ausblick

Mit der wachsenden Palette an Materialien und Farben werden Kunden zunehmend die Möglichkeit haben, Bauteileigenschaften auf der Voxel-Ebene anzupassen, was hohe Kontrolle und endlose Kombinationen von Anwendungen, Farben und Materialien mit einzigartigen Eigenschaften verspricht. Dabei kann es sich darum handeln, Bauteile mit integrierter Sensorik zu drucken oder mit eingebetteten Informationscodes.

Preise und Verfügbarkeit

  • HP nimmt Aufträge an über: www.hp.com/go/3Dcontactus
  • Der HP Jet Fusion 3D 4200-Drucker wird im Herbst 2016 ausgeliefert werden, der HP Jet Fusion 3D 3200 folgt im kommenden Jahr.
  • Der HP Jet Fusion 3D 3200 kostet ab 130‘000 US-Dollar, die volle Ausbaustufe mit der Steuerungseinheit beginnt ab 155‘000 US-Dollar.

Technische Daten

  • Bauvolumen: 406 x 305 x 406 mm
  • Geschwindigkeit: 3200 Printer: 3‘500 cm³/Stunde, 4500 Printer: 4‘500 cm³/Stunde
  • Schichtdicke: 3200 Printer: 0,08 bis 0,1 mm, 4200 Printer: 0,07 bis 0,12 mm
  • Auflösung: 1‘200 dpi
  • Festplatte: 2 TByte
  • Dateiformate: 3MF, STL
  • zertifizierte Software: Autodesk NetFabb Engine for HP, Materialise Magics
  • Leistungsaufnahme: 9 bis 11 kW
  • Steuerungseinheit: automatisches Mischen, Sieben, Beladen und Entfernen
  • ein Jahr Service und Support

Teilen Sie die Meldung „Offene Plattform: 3D-Drucksysteme für Produktion & Prototyping“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top