13.12.2011 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
One-Stop-Shopping für Sondermaschinenbauer
Im Tagesgeschäft von Konstrukteuren aus Sondermaschinenbau und Montageautomation stellt sich die Frage , kaufen oder selber machen, nicht mehr. Das Bestell- und Logistikkonzept des Spezialisten MISUMI für Mechanik-Komponenten ermöglicht eine einschlägige Kaufentscheidung. Alle benötigten Bauteile sind in dem umfassenden zweibändigen Hauptkatalog „Mechanische Komponenten für Sondermaschinenbau & Montageautomation“ 2011/2012 sowie im eCatalog auf der MISUMI-Webseite zu finden.
In vielfältigen industriellen Anwendungen kommen Standardbaugruppen wie Führungen und Anschläge zum Einsatz. Letztere bestehen beispielsweise aus einem Block mit zwei Feingewinden und Befestigungsbohrungen, einem Dämpfer, einer Anschlagschraube sowie zwei Befestigungsschrauben. Aus dieser Stückliste ergibt sich für die vergleichsweise simple Baugruppe ein aufwändiger Beschaffungsprozess: Angebotsanfrage und Bestellung bei zwei Lieferanten, Warten auf das Eintreffen der Ware, Qualitätskontrolle nach deren Erhalt, Rechnungsprüfungen und Buchungsvorgänge. Der Anschlagblock wird extern gefertigt; hier kommt auch noch das Erstellen und Übermitteln einer Zeichnung hinzu. Drei Bezugsquellen und diverse Arbeitsschritte – das lässt sich durch den Bezug bei der MISUMI Europa GmbH, dem Schwalbacher Vollsortimenter für mechanische Norm-, Kauf- und Zeichnungsteile, erheblich straffen. Denn kostenoptimierte Fertigung fängt im ganz Kleinen an.
Länge, Breite, Höhe, Bohrungen, Gewinde, Lastfähigkeit – im Online-Konfigurator lassen sich die Bauteile nach Maß zuschneiden. Dazu stehen sofort die entsprechenden CAD-Modelle zum Herunterladen zur Verfügung, ebenso verbindliche Preise und Lieferzeiten. Passt alles, kann die Bestellung direkt über eShop ausgelöst werden. Für beispielsweise 56,32 Euro steht die komplette Baugruppe innerhalb von acht Werktagen zur Montage bereit. Die Lieferung innerhalb Deutschlands ist versandkostenfrei; MISUMI macht keine Mindermengenzuschläge oder Mindestbestellwerte geltend. Neben den kostengünstigen Qualitätskomponenten rechnet sich der reduzierte administrative Aufwand erheblich. Durch weniger Arbeits- und Zeitaufwand haben unterschiedliche Abteilungen mehr Kapazitäten für das Kerngeschäft.
Bild: „One-Stop-Shopping“ bei MISUMI: Auch für simple Baugruppen werden unterschiedlichste Teile benötigt. Wer Stücklisten bei einem Anbieter abarbeiten kann, profitiert vom minimalen administrativen Aufwand
Teilen Sie die Meldung „One-Stop-Shopping für Sondermaschinenbauer“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Fertigung