13.01.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Online-Kalkulator: Was die additive Fertigung mittels Binder Jetting kostet

Online-Kalkulator für 3D-Druck mit Binder JettingQuelle: Business Wire

ExOne, ein Anbieter von 3D-Drucksystemen mit Binderjet-Technologie, hat einen Online-Kalkulator für Unternehmen vorgestellt, die ihre Fertigung auf Binder Jetting umstellen wollen.

  • ExOne, Anbieter von 3D-Drucklösungen, stellt einen Online-Kalkulator für seine additiven Fertigungsverfahren vor.
  • Hersteller können auf diese Weise die Kosten des Metall-3D-Drucks für die Produktion vergleichen.
  • Das Tool liefert einen Kostenvoranschlag für jedes im Binder Jetting-Verfahren zu fertigende Teil auf jedem Metall-3D-Drucker der ExOne Pro-Serie
  • So lässt sich das Binder Jetting besser mit anderen traditionellen und additiven Fertigungsmethoden vergleichen.

ExOne, Anbieter von industriellen Sand- und Metall-3D-Druckern mit Hochgeschwindigkeits-Binderjet-Technologie, hat einen Online-Kalkulator für Unternehmen gestartet, die Metallteile mit Binder Jetting fertigen wollen.

Der ExOne Production Metal Cost Calculator bietet Herstellern einen Kostenvoranschlag pro Teil für den Binderjet-3D-Druck eines Präzisionsmetallteils. Somit lässt sich die Technologie schnell mit anderen Formen der traditionellen und additiven Fertigung vergleichen. Das neue Tool erfordert nur wenige einfache Eingaben — Material, Maschine, Teilemaße und Volumen — und basiert auf dem Kauf einer der vier Drucker der Pro-Serie von ExOne, einer Produktreihe, die mit Systemen von Digital Metal und neuen Binderjet-Systemen von Desktop Metal, GE und HP im Wettbewerb steht.

Mit Online-Kalkulator Binder-Jetting-Optionen vergleichen

„Da Kunden neue Binder-Jetting-Optionen auf dem Markt vergleichen, wollten wir mehr Transparenz in die erschwinglichen Kosten des Binder-Jetting mit ExOne-Technologie bringen“, sagte John Hartner, CEO von ExOne. „Unser neues Kalkulationstool berücksichtigt ein umfassendes Spektrum an Kosten, wie z. B. Anfangsinvestitionen, Durchsatzgeschwindigkeiten, Material, Bindemittel, Ersatzdruckköpfe und mehr. Unser Team ist überzeugt, dass unsere Hochgeschwindigkeitssysteme den besten Wert in Bezug auf Baufläche, Durchsatz, Verbrauchsmaterialkosten, Materialflexibilität und Erfahrung bieten.“

Mit diesen 3D-Druckern lässt sich der Online-Kalkulator einsetzen:

  • Den großen Metall-3D-Drucker X1 25Pro, der 2019 auf den Markt kam und heute von vielen Herstellern weltweit erfolgreich eingesetzt wird. Er bietet eine maximale Baurate von 3’600 cm³/Std. und ist damit schneller und kostengünstiger zu betreiben als vergleichbar große Systeme auf dem heutigen Markt.
  • X1 160Pro, ein besonders großer Metall-3D-Drucker, der im deutschen Werk von ExOne in Produktion ist und bald an Kunden ausgeliefert wird. Er arbeitet mit einer maximalen Druckgeschwindigkeit von 10’000 cc/Std.
  • Der InnoventPro, der Ende 2021 mit einem 3-Liter- oder 5-Liter-Bauvolumen auf den Markt kommen soll, ist eine schnellere Version des Innovent+. Die endgültigen Spezifikationen für den InnoventPro werden kurz vor Produktionsstart Ende 2021 veröffentlicht.

Der ExOne Production Metal Cost Calculator steht bereit unter www.exone.com/productioncalculator.

3D-Druck von mehr als 20 Materialien

Die komplette Familie der Pro-Serie von ExOne ist für den 3D-Druck von mehr als 20 Materialien qualifiziert, darunter elf einfach legierte Metalle, fünf Verbundmetalle und vier Keramiken. Zu den druckbaren Metallen gehören 17-4PH, 316L, 304L, Kobalt-Chrom, Kupfer, H13 Werkzeugstahl, Inconel 718, Inconel 625, M2 Werkzeugstahl, Titan und Wolfram-Schwerlegierung.

Aluminium, das bereits für den Einsatz in der Forschung und Entwicklung von ExOne-Systemen qualifiziert ist, wurde im Schnellverfahren für den höchsten Qualifikationsstatus von ExOne qualifiziert, der die allgemeine Marktreife anzeigt. Es wird erwartet, dass die ersten Aluminiumlegierungen von ExOne diesen Status im Laufe des Jahres 2021 erhalten werden.

Bild oben: Der neue Online-Kalkulator ExOne Production Metal Cost Calculator bietet Herstellern einen Kostenvoranschlag pro Teil für den Binderjet-3D-Druck eines Präzisionsmetallteils, so dass die Technologie leicht mit anderen traditionellen und additiven Fertigungstechnologien verglichen werden kann. Das Tool ist unter exone.com/productioncalculator verfügbar. Bildquelle: Business Wire.

Weitere Informationen: https://www.exone.com/

Erfahren Sie hier mehr darüber, was Sintern im Metall-3D-Druck berechenbarer werden lässt.

Lesen Sie auch: „Autodesk BIM 360: BIM-Daten in immersive VR-Szenarien verwandeln“


Teilen Sie die Meldung „Online-Kalkulator: Was die additive Fertigung mittels Binder Jetting kostet“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top