02.11.2023 – Kategorie: Maschinenbau
Online konfiguriert, schnell geliefert: Systembaukasten für Lamellenkupplungen
Ringspann präsentiert einen neuen Systembaukasten für Lamellenkupplungen. Er verspricht vereinfachte Konfiguration und verkürzte Lieferzeit.
- Der aktuelle One-Stop-Shop von Ringspann bietet eine große Auswahl starrer, drehstarrer und drehelastischer Wellenkupplungen.
- In der industriellen Antriebstechnik ist besonders die Gruppe der Lamellenkupplungen gefragt.
- Um den Bedarf der Produktentwickler und Konstrukteure noch kurzfristiger bedienen zu können, hat das Unternehmen nun einen praxisnahen Systembaukasten entwickelt.
- Er vereinfacht die Konfiguration von Standard-Lamellenkupplungen und verkürzt die Lieferzeit. Zudem erlaubt er dem Kunden sogar die Online-Konfiguration in Eigenregie.
Das aktuelle Gesamtangebot von Ringspann im Bereich der Wellenkupplungen deckt mit 19 Baureihen alle derzeit technisch relevanten Typen ab. Es bietet Lösungen für Nenndrehmomente von 2,0 bis 1’299’500 Nm. „Damit eröffnen wir den Konstrukteuren und Ingenieuren der industriellen Antriebstechnik große Freiräume für die Realisierung starrer, drehstarrer oder drehelastischer Verbindungen zwischen Wellen, Getrieben, Motoren und Maschinen bei gleichzeitigem Ausgleich von Axial-, Radial- und Winkelversätzen“, sagt Produktmanager Martin Schneweis. Ringspann-Wellenkupplungen finden sich heute weltweit in Antriebssystemen der Fördertechnik, der Fertigungstechnik, der Fluidtechnik, der Baumaschinentechnik und vieler anderer Schlüsselbereiche der Industrie. Als vielseitig einsetzbar erweisen sich dabei immer wieder die Lamellenkupplungen der Baureihen RDL…DSO, RDL…DSZ und RDL…DSA im Sortiment des Unternehmens.
Vielseitige Lamellenkupplungen
Herzstück ihres Designs sind Lamellenpakete aus Edelstahl, die – korrekter Einbau vorausgesetzt – praktisch verschleißfrei arbeiten und keinerlei Schmierung benötigen. In Anwendungen mit Nenndrehmomenten von 96 bis 18’700 Nm stellen die Lamellenkupplungen von Ringspann daher eine weitestgehend wartungsfreie, drehstarre Verbindung dar. Dabei erlaubt die kalkulierte Verformung der Lamellenpakete auch den Ausgleich axialer, radialer und winkeliger Wellenversätze mit geringen Rückstellkräften. Das schont den Antriebstrang, entlastet die Komponenten seiner Peripherie und unterstützt die Laufruhe der gesamten Antriebseinheit.
Lamellenkupplungen richtig auslegen Bei der Auswahl und Auslegung von Lamellenkupplungen sind die Bestimmung der Nenndrehmomente und Betriebsdrehzahlen ebenso wichtig wie die Berücksichtigung der Wellendurchmesser und Wellenverlagerung. Von hoher Relevanz ist es zudem, den geeigneten Betriebsfaktor auszuwählen. Damit werden jene Drehmomentspitzen erfasst, die während des Praxisbetriebs der Kupplung auftreten können, die sich aber im Vorfeld nicht exakt berechnen lassen. Des Weiteren sind über die technisch-physikalischen Aspekte hinaus einige Aspekte der Produktqualität und Veredelung zu beachten. So haben die Lamellenkupplungen von RINGSPANN serienmäßig eine Oberflächen-Phosphatierung, was ihnen einen hohen Korrosionsschutz verleiht. Zudem können sie in der Güte G6.3 bzw. 2.5 nach ISO 21940 ausgewuchtet werden. |
Sofortauskunft zum Preis
Die Herstellung der Lamellenkupplungen erfolgt bei Ringspann meist individuell im konkreten Zusammenhang mit Kundenprojekten und Aufträgen. Deshalb schwanken Aufwand und Lieferzeit stark.
„Gerade in jüngster Vergangenheit haben wir jedoch beobachtet, dass bestimmte Varianten und Typen inzwischen über lange Zeiträume in steter Regelmäßigkeit geordert werden“, berichtet Martin Schneweis. Diesen Trend hat der Produktmanager aufgegriffen und gemeinsam mit seinem Team einen neuen Systembaukasten entwickelt. Somit ist es möglich, zahlreiche Standardausführungen der Lamellenkupplungen der Baureihen RDL…DSO/ DSZ/ DSA schnell kundenspezifisch auszulegen und zu konfigurieren. Dieser Baukasten steht ab sofort zur Verfügung und wurde in der finalen Entwicklungsphase zudem in den Ringspann-Webshop integriert.
„Hier können erfahrene Konstrukteure oder Einkäufer die benötigte Lamellenkupplung bei Bedarf also auch gleich online konfigurieren. Dabei erfahren sie direkt den Preis und den Liefertermin und können ein 3D-Modell downloaden“, erläutert Martin Schneweis.
Baukasten sichert Verfügbarkeit
Der neue Systembaukasten von Ringspann erlaubt es, die verschiedenen konstruktiven Komponenten von Lamellenkupplungen – zum Beispiel Nabentyp, Bohrung und Zwischenstücke – kundenspezifisch und sehr flexibel zusammenzuführen. Somit lassen sich optimale Kupplungslösungen für viele verschiedene Anwendungen zusammenstellen. Da die meisten Einzelteile und Baugruppen bereits vorgefertigt sind, reduziert sich die Lieferzeit für die individuell konfigurierte Lamellenkupplung auf wenige Wochen oder nur Tage.
„Mit unserem neuen Lamellenkupplungs-Baukasten gelingt es uns, die beiden Leistungsfaktoren kundenspezifische Auslegung und hohe Verfügbarkeit für eine sehr große Bandbreite antriebstechnischer Standard-Applikationen auf ideale Weise miteinander zu kombinieren“, betont Martin Schneweis.
Bild oben: Die Lamellenkupplungen der Ringspann-Baureihen RDL…DSO mit einseitigem Lamellenpaket, RDL…DSZ mit beidseitigem Lamellenpaket und RDL…DSA mit API 610-konformem, beidseitigem Lamellenpaket. Bild: Ringspann.
Weitere Informationen: https://www.ringspann.de/de
Erfahren Sie hier mehr über einen Käfigfreilauf für E-Bike-Antriebe.
Lesen Sie auch: „Workstation: 96 Kerne für mehr Tempo bei KI, 3D-CAD und Simulation“
Teilen Sie die Meldung „Online konfiguriert, schnell geliefert: Systembaukasten für Lamellenkupplungen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik