Open Mind: Großer Tonnenfräser schafft Aufmerksamkeit
Die Open Mind Technologies AG hat auf der Moulding Expo 2017 in Stuttgart mit einem großen Modell eines konischen Tonnenfräsers auf die Optimierungsmöglichkeiten beim 5-achsigen, tangentialen Ebenenschlichten aufmerksam gemacht. In Kombination mit Hypermill-Bearbeitungsstrategien kann dieser Tonnenfräser laut Open Mind Zeitersparnisse von bis zu 90 Prozent erreichen.
Die Open Mind Technologies AG hat auf der Moulding Expo 2017 in Stuttgart mit einem großen Modell eines konischen Tonnenfräsers auf die Optimierungsmöglichkeiten beim 5-achsigen, tangentialen Ebenenschlichten aufmerksam gemacht. In Kombination mit Hypermill-Bearbeitungsstrategien kann dieser Tonnenfräser laut Open Mind Zeitersparnisse von bis zu 90 Prozent erreichen.
Aufsehen am Stand erregten neben dem Thema Senkerodieren – Open Mind zeigte eine CAM/CAD-Lösung für die schnelle Elektrodenerstellung – auch die Neuerungen des Hypermill-Release 2017.2 und das Performance-Paket Hypermill Maxx Machining, mit seinen drei Modulen für das Schruppen, Schlichten und Bohren. Features wie 3D-optimiertes Schruppen, T-Nuten-Programmierung oder Erweiterungen für die 5-Achs-Nachbearbeitung waren dabei interessante Details für die vielen Fachbesucher.
Beispiel für Prozessoptimierungen mit Open Mind wurde auf der Messe allerdings eine Lösung für Fertigungsaufgaben, bei der man nicht zerspant: HyperCAD-S Electrode ist ein innovatives Modul, das Konstruktion und Fertigung von Elektroden für das Senkerodieren weitgehend automatisiert. So lassen sich schnell Elektroden ohne Spezialwissen einfach aus der zu erodierenden Fläche in der Bauteilgeometrie ableiten und fräsen.
Teilen Sie die Meldung „Open Mind: Großer Tonnenfräser schafft Aufmerksamkeit“ mit Ihren Kontakten:
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical und Velo3D ein…
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…