28.03.2013 – Kategorie: Branchen

Optimierte BIM-Prozesse mit AutoCAD und Revit MEP

Bauprojekte werden immer komplexer. Hinzu kommt, dass das Bewusstsein um den weltweiten Klimawandel die Planung, Errichtung und den Betrieb eines Gebäudes wesentlich beeinflussen. So werden im Zuge der klimatischen Veränderungen vermehrt extreme Wetterphänomene auftreten. Zusätzlich muss die Baubranche der Tatsache Rechnung tragen, dass Material- und Energieressourcen begrenzt sind und ein nachhaltiges Agieren dringend notwendig ist. Autodesk bietet in diesem Kontext mit Revit MEP eine BIM-Lösung zur integrierten Planung, Analyse und Dokumentation von Gebäudesystemen an, die vom ersten Konzept bis zur Fertigstellung alle Phasen eines gebäudetechnischen Projekts unterstützt.

Exportoptionen für den IFC-Datensupport.

Bidirektionale Assoziativität
Bereits in der frühen Planungsphase ist ein aussagekräftiger Entwurf zu erstellen, der dann als Basis für weitere Entscheidungen dienen kann. Mit Autodesk Revit MEP werden sämtliche Daten eines Modells an einer zentralen Stelle gespeichert. Alle Projektbeteiligten arbeiten in einem Modell. Jede vorgenommene Änderung wird automatisch im gesamten Modell aktualisiert. Dadurch ist jedes Projektmitglied stets auf dem Laufenden. Ingenieure sind mit diesem ganzheitlichen Ansatz in der Lage, Gebäudetechniksysteme zu optimieren und die Gebäude-Performance besser zu analysieren.
Zudem verfügt Autodesk Revit MEP über eine Funktion für das automatische Erstellen von Lageplänen, Seiten-, Detail- und Bauteilansichten, die die Planungsinformationen präzise umsetzen. Die Benutzer rufen aus der Datenbank synchronisierte Modellansichten ab und können so ein konsistentes, koordiniertes Änderungsmanagement betreiben.
Alle Planungsteams, ob für Elektro, Sanitär, Heizung oder Lüftung, profitieren von den präzisen, koordinierten Ausführungszeichnungen einer BIM-Lösung.

Gebäudetechnische Anlagen
Revit MEP ist mit Modellierungs- und Layout-Werkzeugen ausgestattet, mit denen Ingenieure gebäudetechnische Anlagen präziser und effizienter planen können. Die Benutzer modellieren mit den Lösungen für automatisches Routing Lüftungsanlagen sowie Sanitär- und andere Rohrsysteme. Beleuchtungs- und Stromversorgungssysteme können manuell geplant werden. Auch in puncto Nachhaltigkeit bietet Revit MEP große Vorteile: Native Analysewerkzeuge ermöglichen es dem Projektteam, Nachhaltigkeitsvorgaben zu erfüllen, Energieanalysen zu erstellen, Systemlasten zu berechnen und Berichte über den Heiz- und Kühlbedarf anzufertigen. Diese Funktionen bieten Planern in Anbetracht der steigenden Notwendigkeit nachhaltiger Denkweise einen großen Wettbewerbsvorteil.

Schema von HVAC- (Heizung-, Lüftung-, Klimatechnik-) Kanälen in AutoCAD MEP.

Optimierte Zusammenarbeit
Die veränderten Rahmenbedingungen erfordern eine neue Arbeitsweise: Alle am Bau beteiligten Personen müssen zusammenarbeiten, die verschiedenen Diszi-plinen müssen ineinandergreifen. Autodesk Revit MEP optimiert die Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche. Architekten, Hochbauingenieure und Gebäudetechniker arbeiten nach klaren Abläufen und werden Projektanforderungen besser gerecht, weil sie mit Revit MEP effektiver zusammenarbeiten und interagieren können. Erweiterte Projektteams schaffen es, Koordinierungsfehler auf ein Minimum zu beschränken, weil Kollisionen bereits früh im Entwurf erkannt und Lösungen gefunden werden können. Neben Revit MEP bietet Autodesk für Gebäudetechniker auch die Lösung AutoCAD MEP, sozusagen das AutoCAD für Planung und Dokumentation in der Gebäudetechnik. Hier steigern AutoCAD-basierte Funktionen und aufgabenspezifische Werkzeuge die Genauigkeit in Entwurf, Dokumentation und Planung von Gebäudesystemen.

Alles in einer Suite
Autodesk hatte die beiden Lösungen Revit MEP und AutoCAD MEP 2011 in der so genannten AutoCAD Revit MEP Suite zu einer umfassenden Lösung für Gebäudetechniker vereint, um sowohl AutoCAD- als auch BIM-basierte Arbeitsabläufe zu unterstützen.
Mit Einführung der neuen Produktpalette 2013 im Frühjahr 2012 flossen diese Anwendungen wiederum in die aktuelle Autodesk Building Design Suite 2013 ein, die es in drei Ausführungen gibt: Standard, Premium und Ultimate. MEP ist übrigens in allen dreien enthalten.
Die Building Design Suite Premium etwa wurde speziell für Gebäudetechniker und Planer entwickelt, die optimierte Werkzeuge zur Planung hochwertiger Gebäude benötigen. Bestandteile sind Autodesk Revit 2013, AutoCAD 2013 und AutoCAD MEP 2013, Autodesk 3ds Max Design 2013 sowie weitere Werkzeuge, die den BIM-Prozess nachhaltig unterstützen können. 

Autorin: Regine Appenzeller

Bilder: Autodesk


Teilen Sie die Meldung „Optimierte BIM-Prozesse mit AutoCAD und Revit MEP“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top