Optische Messtechnik: Seminar zeigt Zusammenspiel mit QM, QS, CAD/CAM
In der Evolution der Messtechnik hat sich die optische Bauteilvermessung von einem Spezialisten Werkzeug zu einem einfach zu nutzenden Standard System emanzipiert. Die Anforderungen im Bereich Design, Prototypen bis zur Herstellung von komplexen Bauteilen nehmen zu. Hierbei spielt die optische Messtechnik eine entscheidende Rolle in der Kontrolle und Lenkung von Prozessen.
Im Seminar „Optische Messtechnik in Automotive und Industrie“ wird der Weg der Datenerfassung mit verschiedenen Scan Systemen dargestellt und live Messungen vorgeführt. Anhand von Praxisbeispielen wird die Bewertung für das klassische Qualitätsmanagement dargestellt. Des Weiteren wird der Prozess der Datenrückführung bis hin zum fertigen Fräsprogramm aufgezeigt sowie auch die Möglichkeiten der vollautomatischen Vermessung mittels Roboter. Der pragmatische Ansatz aus der Praxis für die Praxis wird mit den fundierten Erfahrungen der Referenten ergänzt.
Teilnehmer können anschließend qualifizierte Entscheidungen über die Auswahl der für sie geeigneten Technologien und Methoden treffen. Nach diesem Seminar ist jeder Teilnehmer in der Lage, seine Prozesse mit den Möglichkeiten der optischen Messtechnik zu prüfen und gezielt zu verbessern.
Dieses Seminar spricht Ingenieure aus Entwicklung, Design, Konstruktion, Produktion und Qualitätsmanagement und -sicherung in der Automobil und Zuliefererindustrie sowie Luft & Raumfahrt an.
Optische Messtechnik in Automotive und Industrie
Zusammenspiel mit QM, QS, CAD/CAM
findet am 20.02.14 im Haus der Technik in München statt.
Das Traditionsunternehmen Schwank GmbH ist Weltmarktführer – in einem hoch spezialisierten Nischenmarkt. Der Mittelständler entwickelt und realisiert Systeme zum Heizen und Kühlen von Sportstätten, Hangars,…
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Der ökologische Wandel wird angesichts der fortschreitenden Erderwärmung immer dringlicher. Eine wesentliche Umstellung unseres Handelns ist daher essenziell. Die größte Verantwortung liegt bei der Wirtschaft,…
Replique nutzt die Multi Jet Fusion-Technologie von HP, um in Zusammenarbeit mit RehaMedPower maßgeschneiderte Rollstühle zu entwickeln und herzustellen.
Der deutsche Distributor InterCAM-Deutschland GmbH stellt auf der EMO in Hannover die neue Version der CAD-/CAM-Software Mastercam mit zahlreichen neuen Funktionen und Erweiterungen vor.
In der heutigen Zeit hat der Maschinenbau eine aufregende Phase der Innovation und Transformation erreicht. Eine entscheidende Rolle kann 3D-Druck dabei spielen, der die Branche…