29.11.2011 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT

Osteuropa als neuer Hotspot für Hersteller von HVAC-Umrichtern

Die europäische Branche für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK, engl. HVAC) sieht sich derzeit einem beispiellosen Wandel gegenüber. Die vorantreibende Dynamik in Form von Energiesparmaßnahmen sowie technologischer Innovation im Gebäudedesign verändert den Markt tiefgreifend und wirkt sich letztendlich auf Ausrüstung und Einsatzbereiche aus.


Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Frequenzumrichter für die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik im Jahr 2010 Umsätze von 274,9 Millionen US-Dollar, die bis zum Jahr 2017 auf 611,9 Millionen US-Dollar anwachsen sollen. „Eine Reihe von Faktoren, darunter die hochschnellenden Energiepreise, die Pflicht zur Einhaltung der Vorschriften im Bereich der Energieeffizienz sowie der Schwerpunkt auf die Luftqualität und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, treiben den europäischen Sektor für HVAC-Umrichter an“, erklärt Frost & Sullivan Research Analyst Ramasubramanian Natarajan. „Zusätzlich verstärken regionale Trends, wie das Wachstum der Infrastruktur in Osteuropa,  das Marktpotenzial.“


Die ausufernden Energiepreise in ganz Europa bekräftigen die Notwendigkeit, Frequenzumrichter einzuführen, um die Energiekosten zu minimieren und eine höhere Effizienz zu bewirken. Zugleich werden jedoch die Anstrengungen für eine Verbesserung der CO2-Bilanz den HLK-Sektor dazu zwingen, den Energieverbrauch einzuschränken. Diese Trends unterstreichen die Bedeutung von Frequenzumrichtern als zukunftsweisende kosteneffiziente Lösung zur Energieeinsparung bei der Steuerung von HLK-Komponenten.


Die Kosten der Implementierung von Frequenzumrichtern für HLK-Anwendungen des unteren Segments werden zuweilen als zu hoch eingeschätzt. Um eine breitere Anwendung zu begünstigen, werden Marktteilnehmer kostengünstige serienmäßig produzierte Lösungen für spezielle Aufgabenbereiche herstellen müssen. „Endnutzer zu einer Integration von Umrichtern in ihre HLK-Anwendungen zu bewegen, ist vor allem in Zeiten der Konjunkturflaute eine erhebliche Herausforderung für die Hersteller“, fügt Ramasubramanian hinzu.


Fallende Preise sind ein weiteres Hindernis für das Wachstum des Marktes. Der intensive Wettbewerb lässt die Preise sinken, was sich wiederum auf die Gewinnmargen der Hersteller auswirkt. Verschärft wird dies noch durch den Einstieg von asiatischen Billigproduzenten, die in einem kurzen Zeitraum von nur vier bis fünf Jahren einen erheblichen Anteil der inländischen Kundenbasis europäischer Hersteller für sich gewonnen haben. Eine Durchdringung der regionalen Märkte in Osteuropa stellt also eine strategische Antwort auf diese Herausforderungen dar.


„Viele Hersteller verlagern ihre Produktionsstätten nach Osteuropa, um ihre Investitionen in die Produktion zu verringern und den zunehmenden Automatisierungsbedarf der Länder dieser Region zu bedienen“, erklärt Ramasubramanian. „Darüber hinaus locken die umfangreichen Investitionen in die Infrastruktur und die Expansion von Industriestandorten, Produktionsstätten und anderen Fertigungsbranchen, von denen HLK-Frequenzumrichter ein integraler Bestandteil sind, die Hersteller in diese Region.“


Teilen Sie die Meldung „Osteuropa als neuer Hotspot für Hersteller von HVAC-Umrichtern“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top