23.11.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Papier hat ausgedient: Digitale Schaltplantasche für den Betrieb

Schaltplantasche: Digital in der Cloud statt PapierdokumentationQuelle: Rittal

Mit der Entwicklung einer neuen digitalen Schaltplantasche wollen Rittal und Eplan die althergebrachte Papierdokumentation ersetzen.

  • Wer einmal einen Blick in die Produktion geworfen hat, kennt das: dicke Papierordner mit Maschinen- und Anlagendokumentation im Schaltschrank.
  • Aus Sicht von Eplan und Rittal ist das nicht mehr zeitgemäß, wenn doch die Daten digital und zentral nutzbar sein könnten .
  • Die Schwestergesellschaften präsentieren daher Rittal ePocket – die digitale Schaltplantasche.

Papier ist geduldig, heißt es. Papier ist ein No-go in digitalen Zeiten, sagen dagegen Eplan und Rittal. Mit der Entwicklung von Rittal ePocket, einer neuen digitalen Schaltplantasche, räumen die Schwestergesellschaften auf und geben digitalen Daten zum Schaltschrank Vorfahrt. Die viel genutzte Papierdokumentation hat damit ausgedient.

„Mit Rittal ePocket machen unsere Kunden einen Schritt, um bei den weiter wachsenden Anwendungen im Betrieb und Service von der Datenqualität zu profitieren“, sagt Uwe Scharf, Geschäftsführer Business Units und Marketing bei Rittal. Wenn alle Projektdaten, wie Schaltpläne, Wartungspläne, Zertifikate usw. einer Maschine oder Anlage digital vorhanden sind, lassen sich Änderungen direkt ins Projekt zurückspielen. Mögliche Stillstandszeiten lassen sich auf ein Minimum reduzieren.

Digitale Schaltplantasche: Projektzugriff über die Eplan Cloud

Künftig bekommt jeder Rittal-Schaltschrank der Serien VX25, VX SE, AX und KX einen eigenen „Platz“ in der Eplan Cloud. Über einen QR-Code am Schaltschrank kann der Besitzer der ePocket auf die Maschinen- und Anlagendokumentation inklusive digitalem Zwilling in der Eplan Cloud zugreifen. Der Nutzen steigt noch, wenn er später weiteren Akteuren Einblick in die aktuelle Dokumentation gibt. Der Mitarbeiter im Service kann dann über Eplan eView direkt an der Anlage per Smartphone oder Tablet auf Schaltpläne zugreifen. Das sichert im Fall der Instandsetzung eine schnelle Auffindbarkeit und zugleich schnelle Fehlerbehebung.

Durch diesen digitalen Prozess von Schaltplanerstellung bis Wartung sollen Unternehmen dreifach profitieren. Störfälle lassen sich schneller beseitigen und wiederholte Ausdrucke von teils 500 und mehr Seiten Dokumentation einsparen– ein deutlicher Zeitvorteil. Zudem profitiert die Umwelt durch CO2-Reduktion vom Verzicht auf Papier. Nicht zuletzt verringert sich das Brandrisiko, wenn sich kein Papier im Inneren des Schaltschranks befindet.

Digitaler Zwilling im Betrieb

Der digitale Zwilling begleitet den realen Schaltschrank fortan auf seinem gesamten Lebenszyklus. Mit der digitalen Schaltplantasche ist die Maschinen- und Anlagendokumentation immer aktuell. Zudem ist sie auch im Betrieb der Anlage ortsunabhängig von jedem Gerät aus verfügbar. „Wir intensivieren unsere Angebote für ‚Operations‘, denn die Chancen für unsere Kunden und die Branche sind klar“, erläutert Scharf: „Tracking-Möglichkeiten und Informationsgehalt der Daten steigen kontinuierlich. Betreiber, Planer, Schaltanlagenbauer und Instandhalter bleiben dadurch auch im Betrieb der Anlagen miteinander in Kontakt und im Geschäft.“

Bild oben: Mit Rittal ePocket, der cloud-basierten, digitalen Schaltplantasche, stellen Eplan und Rittal ein „neues Zuhause“ für die Maschinen- und Anlagendokumentation bereit. Bildquelle: Rittal

Weitere Informationen unter https://www.rittal.com/de-de/ und https://www.friedhelm-loh-group.com/en/

Erfahren Sie hier mehr über Digital Information Management für den papierlosen Schaltschrank.

Lesen Sie auch: „UniversalAutomation.org: Mehr Interoperabilität für die Automatisierung“


Teilen Sie die Meldung „Papier hat ausgedient: Digitale Schaltplantasche für den Betrieb“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top