Phoenix Contact mit DC-Ladestecksystem jetzt auch für Elektro-Nutzfahrzeuge
Phoenix Contact bietet Hochleistungs-Steckverbinder zum DC-Laden von großen Batterie-Einheiten an. Das DC-Wechselbatteriekonzept für Power-Anwendungen wurde speziell für Elektro-Nutzfahrzeuge entwickelt und findet seinen Einsatz im städtischen und kommunalen Betrieb, bei Transportfahrzeugen im Logistikbereich sowie bei Fahrzeugen in der Personenbeförderung.
Das Stecksystem ist aufgrund seiner Dimension und Materialbeschaffenheit für Stromstärken bis 400 A, Spannungen bis 750 V und 10.000 Steck- und Ziehzyklen ausgelegt. Über ein integriertes Datenmodul kann neben einem gezielten Lademanagement auch die Temperatur überwacht werden, um mögliche Überhitzungen zu vermeiden. Durch federgedämpfte Führungsbolzen wird ein Toleranzausgleich beim Steckprozess und eine Vibrationsdämpfung während der Fahrt sowie eine zuverlässige Konnektivität und lange Lebensdauer sichergestellt. Phoenix Contact rundet mit diesem Schritt das Produktportfolio für E-Mobility weiter ab.
Bild: Phoenix Contact
Teilen Sie die Meldung „Phoenix Contact mit DC-Ladestecksystem jetzt auch für Elektro-Nutzfahrzeuge“ mit Ihren Kontakten:
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.
Messspezialist Althen präsentiert auf der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum…
Integrierte Fertigungslösungen bieten viele Vorteile. Mit kombinierten PLM- und CPQ-Lösungen können Unternehmen zum Beispiel langfristig profitabel produzieren.