PIM-/MDM-Systeme: Wie sie sich auf die Produktdatenqualität auswirken
Quelle: SDZeCOM GmbH & Co. KG
Eine Umfrage zeigt, wie Unternehmen rund um Datenqualität aufgestellt sind und welchen Effekt PIM-/MDM-Systeme darauf haben.
In regelmäßigen Abständen analysiert die Hochschule Aalen in Zusammenarbeit mit dem Systemarchitekten und Systemintegrator SDZeCOM den Status Quo, Trends und Tendenzen rund um Produktdatenmanagement in Industrie und Handel. Die ProDa #3 ist bereits die dritte bundesweite Studie, die Experten/Innen befragt. Mit dem Fokus auf Produktdatenqualität, geben in der ProDa #3 284 Mitarbeitende aus Industrie- und Handelsunternehmen einen Einblick, wie ihre Unternehmen rund um Datenqualität aufgestellt sind und welchen Effekt PIM-/MDM-Systeme (Product Information Management- und Master Data Management-Systeme) haben.
PIM-/MDM-Systeme: Nutzung und Verbesserungspotenzial
93 Prozent der Fachleute können bereits Erfahrung mit einem PIM- oder MDM-System vorweisen. Die Hälfte der befragten Teilnehmer hat dabei bereits mehr als 5 Jahre Erfahrung mit einem solchen System. Die Studie zeigt auf, welchen Einfluss PIM-/MDM-Systeme auf die Datenqualität nehmen, wie häufig Unternehmen ihre Produktdaten aktualisieren und welche Rolle Qualitätskriterien, Bezugsquellen und mehr spielen.
Die Ergebnisse geben einen Einblick, wie Unternehmen beim Thema Produktdatenqualität aufgestellt sind. Außerdem zeigen sie auf, wo es noch hohes Verbesserungspotenzial gibt und welchen Effekt PIM-/MDM-Systeme darauf haben– hier kostenlos downloaden.
Noch werden Materialien im Gerüstbau mühsam nach oben befördert. Mit dem robotischen Lastenaufzug Liftbot hat das Start-up Kewazo eine Alternative entwickelt. Sie spart Zeit, Kosten…
Die neue Software-Suite von Hexagon für die Planung und Entwicklung von Fertigungsanlagen sowie die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung. besteht aus drei Schlüsselmodulen.