28.07.2011 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Management, Technik
Pionier für Thermoelektrizität setzt auf Software von Autodesk
Innovatives Start-up Unternehmen generiert mit Autodesk Digital Prototyping-Lösungen Elektrizität aus Abwärme
O-Flexx Technologies GmbH, ein Pionier bei der Herstellung von thermoelektrischen Generatoren, hat sich für die 3D-Konstruktionssoftware von Autodesk entschieden. Das Unternehmen setzt zukünftig bei der Entwicklung von innovativer Energieversorgung durch netzunabhängige Sensoren und bei der Generierung von elektrischem Strom aus Abwärme auf Autodesk-Lösungen.
O-Flexx Technologies ist ein Start-up Unternehmen, das thermoelektrische Generatoren entwickelt. Dabei arbeitet es in einem Netzwerk von Entwicklungspartnerschaften mit angesehenen Instituten, Universitäten und Industrielaboren zusammen. Die Generatoren ermöglichen sowohl die autonome Nutzung von Sensoren als auch die wirtschaftliche Verwertung von Abwärme, zum Einsatz kommt die Technologie unter anderem in der Automobil- oder Logistikbranche. Es erschließen sich neue Märkte mit bisher ungeahntem Potenzial, indem der Übergang von konventionellen zur nachhaltigen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiegewinnung gefördert wird.
Das Autodesk Clean Tech Partner Programm vergibt Lizenzen für Digital Prototyping-Software an Clean-Technology-Unternehmen in Europa, Nord-Amerika sowie Japan. Durch die Teilnahme am Clean Tech Programm profitiert O-Flexx von den Vorteilen der Digital-Prototyping-Lösungen, wie Autodesk Inventor Professional, das bei der Entwicklung und Konstruktion von neuen Generatoren zum Einsatz kommt.
„Der Einsatz von Inventor als Teil der digitalen Produktentwicklung fördert nicht nur unser innovatives Entwicklungsprogramm, sondern ermöglicht ferner die Implementierung unserer patentierten Technologie. Im Vergleich zu den konventionellen thermoelektrischen Modulen und Generatoren wird diese unter optimalen Bedingungen das zwei- bis dreifache an Leistungsfähigkeit erreichen“, sagt Marcel Wassink, CEO von O-Flexx Technologies.
Darüber hinaus setzt O-Flexx auch die Datenmanagement-Lösung Autodesk Vault für die Speicherung und Verwaltung von Konstruktionsdaten ein. Mit Autodesk Vault können Konstruktionsdaten schneller gefunden, wiederverwertet und verwaltet werden.
„Besonders hervorzuheben ist die einfache Bedienung der Autodesk-Lösungen“, fügt Marcel Wassink hinzu. „Sowohl neue als auch unsere langjährigen Mitarbeiter sowie das Entwicklungsteam von O-Flexx kennen die Anwendung und benötigen nur minimales Training.“
„Durch die Bereitstellung von Konstruktionssoftware unterstützt das Autodesk Clean Tech Partner Programm junge Clean-Technology-Unternehmen bei der Entwicklung von Lösungen für die gravierendsten Umweltprobleme. Unsere stetig wachsende Zahl an Partnern ist ein Beweis für die Attraktivität unseres Angebots“, sagt Erwin Burth, Business Development Manager Clean Tech bei Autodesk.
„O-Flexx ist ein gutes Beispiel dafür, wie Unternehmen mit Hilfe von Digital Prototyping den Übergang zu umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Energiequellen auf dem Markt unterstützen können“, fügt Erwin Burth hinzu.
Teilen Sie die Meldung „Pionier für Thermoelektrizität setzt auf Software von Autodesk“ mit Ihren Kontakten: